Wahlomat-Symbolbild

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kristina Wienand | am

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Niedersachsen geht an den Start

Energie, Wirtschaft und Steuern - wer vertritt was? Welche Partei passt zu meiner Einstellung? Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl ist online und hilft Wählern bei der Entscheidungsfindung.

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Niedersachsen ist ab jetzt online verfügbar. Der Startschuss fiel am Donnerstag (8. September) im Niedersächsischen Landtag. Mit dabei war unter anderem Landtagspräsidentin Gabriele Andretta. Den Wal-O-Mat probierten Spitzenkandidaten und -innen verschiedener Parteien direkt aus.

„Gerade in der heißen Wahlkampfphase kann es schwerfallen, den Überblick über die Themen des Landes und die unterschiedlichen Standpunkte zu behalten. Mit dem Wahl-O-Mat für Niedersachsen bieten wir ein Tool, das spielerisch hilft, die eigenen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen“, erklärt Ulrika Engler, Direktorin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Der Wal-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

So funktioniert‘s

In 38 Thesen können sich Wählerinnen und Wähler über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst. Alle zur Wahl zugelassenen Parteien haben die Thesen des Wahl-O-Mat beantwortet.

Insgesamt sind die Thesen das Ergebnis eines intensiven Redaktionsprozesses mit über 30 Beteiligten – Expertinnen und Experten aus Politikwissenschaft und politischer Bildung sowie jungen Wählerinnen und Wählern. 

Die Niedersachsen haben nun vier Wochen lang die Möglichkeit, sich durch die Thesen zu klicken und sich mit den damit verbundenen Positionen der an der Landtagswahl teilnehmenden Parteien auseinanderzusetzen.

Borchert-Kommission Symbolbild

Gesprächsstoff zu politischen Themen

„Es ist ein Angebot, die Unterschiede zwischen den Parteien herauszufinden und mit den eigenen Positionen zu vergleichen“, schildert Cemile Giousouf, Leiterin der Fachabteilung der bpb. Tatsächlich zeigt das Wirkung: Umfragen der Universität Düsseldorf aus dem vergangenen Jahr zeigen nach bpb-Angaben, dass das beliebte Informationsangebot gut angenommen wird:

  • Fast drei Viertel der Befragten gaben an, dass sie über ihr Spielergebnis mit anderen sprechen.
  • Etwa zwei Drittel hat das Tool motiviert, sich politisch weiter zu informieren.
  • Etwa 60 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer, die nicht geplant hatten zur Wahl zu gehen, konnte die Beschäftigung mit dem Wahl-O-Mat davon überzeugen, es doch zu tun.

Seit zwanzig Jahren bewährtes Tool

Den Wahl-O-Mat der bpb gibt es mittlerweile schon seit zwanzig Jahren. Das Online-Angebot ist seit 2002 unter anderem im Vorfeld von Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen im Einsatz. In dieser Zeit wurde das Tool schon über 110 Millionen Mal genutzt.

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl Niedersachsen ist online abrufbar unter www.wahl-o-mat.de.

Mit Material von PM bpb
Plenarsaal bei einer Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen