Biene sitzt auf einer Löwenzahnblüte

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann | am

Niedersächsische Landjugend lehnt Volksbegehren des Nabu ab

Die Niedersächsische Landjugend (NLJ) zeigt kein Verständnis für das Volksbegehren „Artenvielfalt. Jetzt!“ des Nabu.

Die Niedersächsische Landjugend (NLJ) äußert sich in einer Stellungnahme ablehnend gegenüber dem Volksbegehren „Artenvielfalt. Jetzt!“, das der niedersächsische Naturschutzbund (NABU) auf den Weg gebracht hat.

Obwohl zurzeit Verhandlungen mit der Landesregierung laufen, greife der Nabu jetzt mit seinem Aufruf voraus. Eine Zusammenarbeit aller Interessengruppen hält die Landjugend Niedersachsen für unabdingbar.

 

Gemeinsam Umweltschutz vorantreiben

„Nur wenn gemeinsam mit der Landwirtschaft an einer Lösung gearbeitet wird, können Resultate gefunden werden, die zum richtigen Ziel führen“, macht Lars Ruschmeyer, Agrarausschusssprecher der NLJ, deutlich.

„Wir sind uns bewusst, dass die Landwirtschaft mit und von der Natur lebt. Auch wir Landwirte und Landwirtinnen sind an einer biologischen Vielfalt interessiert und beteiligen uns bereits lange mit freiwilligen Maßnahmen aktiv am Natur- und Umweltschutz“, so Ruschmeyer weiter.

Das Bestreben liege darin, Maßnahmen für sichtbaren und effektiven Natur- und Umweltschutz gemeinsam mit unterschiedlichen Interessengruppen zu erarbeiten und voranzutreiben.

Alle Faktoren müssen berücksichtigt werden

Jan Hägerling, Landesvorsitzender der Niedersächsischen Landjugend

Der NABU versucht stattdessen in der derzeitigen Situation, seine Mitglieder und Unterstützer zu einem „Hauruck-Verfahren“ zu motivieren. Jan Hägerling, Landesvorsitzender der NLJ, befürchtet, dass mit dem plakativen Slogan „Artenvielfalt. Jetzt!“ viele zu vorschnellem und unüberlegtem Handeln bewegt werden könnten.

Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, bei der bewusst und regional alle Faktoren berücksichtig werden, sei notwendig. Dazu gehöre auch, weiter an gemeinsamen Strategien zu arbeiten.

Am Ende Volksentscheid?

Lars Ruschmeyer, Sprecher des Agrarausschusses der Niedersächsischen Landjugend

„Die Klimakrise und das Artensterben machen keine Pause“, heißt es in dem Mitgliederbrief vom NABU. Gleiches gilt aber auch für die Landwirtschaft mit ihrem essenziellen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz. „Wir machen weiter, auch in der jetzigen Zeit, und sorgen für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung unseres Bodens“, betont Ruschmeyer.

Die Durchsetzung des Volksbegehrens „Artenvielfalt. Jetzt!“, das am Ende in einem Volksentscheid enden kann, widerstrebt der Niedersächsischen Landjugend und wird von ihr kategorisch abgelehnt.

Möglicher Volksentscheid könnte Bevölkerung spalten

Besonders kritisch zu sehen ist hierbei die Tatsache, dass das Parlament als demokratisch gewählte Volksvertretung ausgehebelt wird. Um zu sehen, wohin eine solche Situation führen kann, reicht es aus, das Beispiel vom Brexit zu betrachten.

„Es sollte einem bewusst sein, dass ein möglicher Volksentscheid die Bevölkerung spalten kann und das Ziel Artenvielfalt absolut nicht im positiven Sinne voranbringt“ appelliert Hägerling.

Die NLJ ist sich einig, dass auch über eine Volksinitiative auf ein Anliegen aufmerksam gemacht werden kann. Die endgültige Entscheidung, wie mit dem Anliegen umgegangen wird, liegt in diesem Fall bei den gewählten Vertreterinnen und Vertretern im Parlament, die auf die Rücksichtnahme und möglichst ausgleichende Umsetzung aller unterschiedlichen Interessen bedacht sind.

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen