Zitzengummis spielen beim Melken eine entscheidende Rolle. Die folgenden Punkte sollten Sie darum unbedingt berücksichtigen.
Zitzengummis sind die Schnittstelle zwischen Tier und Technik. Sie entscheiden über ein schonendes, zügiges und vollständiges Ausmelken.
Am Zitzengummi wird unmittelbar Kraft auf das Zitzengewebe übertragen. Ist diese zu groß, kann das zur Bildung von Hyperkeratosen führen. Ist sie aber zu klein, entstehen Kongestionen und Ödeme, die den Milchfluss behindern. Somit ergibt sich für jedes Gummi ein optimaler Einstellbereich für das Vakuum und die Pulsation.
Auch bei der Auswahl und Handhabung der Zitzengummis sollten Sie einiges beachten.
Zitzengummis regelmäßig wechseln
Zitzengummis sind immer in Bewegung: Sie öffnen und schließen sich abwechseln, meist 60 Mal je Minute. Dazu kommt die Bewegung während der Reinigung. Neben dieser enormen mechanischen Belastung tragen weitere Faktoren zu ihrer Alterung bei:
- chemische Einflüsse wie Milchinhaltsstoffe und Fett
- Säuren, Laugen und heißes Wasser aus der Melkanlagenreinigung
- Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und Ozon
Die Nutzungsdauer liegt laut Hersteller meist bei 2.500 Melkungen bei Zitzengummis aus NBR (Schwarze Gummis) und 5.000 Melkungen bei Siliconzitzengummis.
Werden diese Intervalle überschritten, kann das Melkgeschwindigkeit, Ausmelkgrad, Zitzenkondition und Eutergesundheit negativ beeinflussen.
Zitzen der Herde vermessen
Auch das Zusammenspiel der Zitzengummis mit den technischen Einstellungen und Zitzenmaßen ist entscheidend. Da die Maße variieren, empfiehlt es sich, die Zitzen der jeweiligen Herde zu vermessen. Hierbei sollten Sie die Kuhgruppe berücksichtigen, die am häufigsten vertreten ist – in der Regel Kühe der zweiten Laktation.
Verschiedene Schablonen oder Messlehren erhalten Sie bei den Melktechnikherstellern. Messen sollten Sie bei melkbereiten (angerüsteten) Kühen.
Die richtigen Zitzengummis zum Melken finden
Drei- oder viereckige sowie kleeblattförmige Zitzengummis können Untersuchungen zufolge die Ausbildung von Hyperkeratosen vermindern. Gleichzeitig ist es allerdings möglich, dass sie Melkgeschwindigkeit und Ausmelkgrad verringern. Andere Studien konnten keine nennenswerten Veränderungen feststellen.
Auch in der Praxis treten diese Effekte in sehr unterschiedlichem Maße auf. Wer für das Melken verantwortlich ist, muss entscheiden, ob er in einem „Versuch“ prüfen will, ob andere Zitzengummis gewünschte Veränderungen bringen.
Eine Hilfe bieten dabei die Programme zur Auswertung der Melkparameter. Auch eine Bewertung der Melkanlage und des Melkvorgangs durch einen unabhängigen Berater ist empfehlenswert. Er kann durch Messungen und Beobachtungen Entscheidungshilfen geben.
Genaue Dokumentation beim Melken
Die Auswirkungen verschiedener Zitzengummis können Sie nur mit einer genauen Dokumentation und Auswertung feststellen. Eine Bewertung „nach Bauchgefühl“ ist nicht zielführend. Der Melker muss darum nach wie vor Ausmelkgrad und Zitzenkondition erfassen.
Tägliche Überprüfung
Auf folgende Warnsignale sollten Sie im täglichen Betrieb achten:
- verdrehte Zitzengummis (Markierung am oberen und unteren Ende müssen übereinstimmen)
- gerissene Zitzengummis (Milch tritt in den Pulsraum ein)
- passende und saubere Spülaufnahmen
- Anzeichen von Gummierosion
Den gesamten Artikel lesen Sie in der LAND & FORST, Ausgabe 22/2020 und in der digitalen Ausgabe.