Madeline Düwert Redakteurin Agrarpolitik Telefon: 0511/67806-128 E-Mail: madeline.duewert@dlv.de Meine Stimme Zukunftspläne oder schwierige Zeiten – ich leihe Landwirten in Niedersachsen meine Stimme, damit sie sagen können, was sie bewegt.
Meinung | Madeline Düwert | 15. März 2023 Zwischen Apokalypse und Hoffnung Klimawandel? Der lässt niemanden mehr kalt. Kein Wunder, dass der Saal zum Bauerntag in der Lüneburger Heide gut gefüllt war.
Meinung | Madeline Düwert | 11. Januar 2023 "Veganuary": Chance für mehr Wertschätzung? Das neue Jahr startet gleich durch, mit einer Abkehr von der tierhaltenden Landwirtschaft. So könnte man es zumindest verstehen.
Meinung | Madeline Düwert | 03. August 2022 Flächenstilllegung: zwischen Ideologie und Menschlichkeit Flächen stilllegen oder nicht? LAND & FORST-Fachredakteurin Madeline Düwert hat darauf eine eindeutige Antwort.
Madeline Düwert | 15. März 2023 So viele Wölfe leben in Niedersachsen und Deutschland Die Landesjägerschaft Niedersachsen und die DBBW haben Zahlen zu den aktuell in Deutschland lebenden Wölfen veröffentlicht.
Madeline Düwert | 03. Februar 2023 Dialogforum Wolf: Ein Nebeneinander von Wolf und Weidetieren? Das Dialogforum Wolf will das Unmögliche möglich machen: Zerstrittene Interessengruppen sollen an einem Tisch Lösungen finden.
Madeline Düwert | 30. Oktober 2022 Kampf gegen den Klimawandel ist noch lange nicht ausreichend Die Maßnahmen gegen den Klimawandel geben vereinzelt Hoffnungsschimmer - aber sie reichen bei weitem nicht aus, schätzt die UN.
Madeline Düwert | 27. Mai 2022 ASP: Wie Jäger die Symptome richtig deuten Welche Symptome bei Haus- und Wildschweinen auf Afrikanische Schweinepest (ASP) hindeuten und was Jäger bei Funden tun müssen.
Madeline Düwert | 11. Mai 2022 Özdemir will Aufschub der Fruchtwechsel-Regelung Cem Özdemir drängt darauf, dass die Fruchtwechsel-Vorgabe im Rahmen der Reform der GAP erst später als 2023 zur Anwendung kommen.
Madeline Düwert | 21. Januar 2022 Hilfestellung für Schweinehalter: Richtiger Umgang mit kranken Tieren Schweinehalter können ab sofort Hilfe bei der Entscheidung bekommen, wann ein Erlösen eines Tieres unausweichlich ist.