Rinder in Brasilien

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Laura Schneider | am

Rindfleisch von illegalen Weiden in Amazonien in der Lieferkette

Laut Amnesty International enthält die Lieferkette eines der weltgrößten Fleischproduzenten Rindfleisch von illegalen Weiden.

Rindfleisch, für dessen Produktion Indigene vertrieben wurden und Regenwald abgeholzt wird, gelangt in die Lieferkette des brasilianischen Fleischproduzenten JBS – und damit auch nach Europa. Dies geht aus einem Bericht hervor, den Amnesty International heute (15.7.) veröffentlicht hat.

Der Bericht mit dem Titel „From Forest to Farmland“ beleuchtet die kritische Situation im brasilianischen Amazonas-Gebiet. Die Nichtregierungsorganisation hat Indigene, Beamte und Experten interviewt, Satellitenbilder ausgewertet und Informationen von Behörden analysiert.

Das Ergebnis: JBS, einer der weltweit größten Fleischproduzenten, hat seine Sorgfaltspflicht gemäß der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte verletzt, weil es ihm nicht gelingt, seine Lieferkette zu kontrollieren.

Farmen schleusen Rinder von illegalen Weiden durch

Die illegale Einnahme von indigenem Land oder anderen Schutzgebieten ist demnach häufig von Einschüchterung, Drohungen und Gewalt begleitet.

Zudem heißt es, dass reguläre Farmen Rinder von illegalen Weideflächen durchschleusen. Sie vermischen diese mit anderen Herden, um den Anschein der Legalität zu erwecken. Diese Praxis ist als „Reinwaschen von Rindern“ bekannt. Kontrollbehörden stellen Dokumente für die Viehtransporte aus.

Index zur Prüfung von Farmen

JBS versicherte in einem Antwortbrief an Amnesty, dass das Unternehmen kein Rind von Farmern kaufe, die Land illegal in Besitz genommen haben.

Zudem gab das Unternehmen an, dass es eine Strategie entwickelt hat, um dem Problem des „Reinwaschens“ zu begegnen. Mit einem Index soll die Produktivität von Farmen überprüft werden. Ziel sei es, festzustellen, ob diese ihre Zahlen rechtfertigen können.

Rund ein Viertel für den Fleischexport

Insgesamt gibt es in Brasilien mehr als 210 Millionen Rinder. Ein Viertel des Fleisches wird exportiert. Damit ist Brasilien einer der Hauptexporteure weltweit. Europa ist einer der Hauptabnehmer nach China, Hongkong, Ägypten und Chile.

Im Amazonas-Gebiet wächst die Viehwirtschaft besonders stark – und damit die Zerstörung des Regenwaldes, auch in indigenen Gebieten. In den vergangenen Jahrzehnten soll eine Fläche ungefähr fünfmal so groß wie Portugal zu Weideland geworden sein.

Mit Material von dpa

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen