on_Hackroboter-Farmdroid-Feld

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Charlotte Meyer | am

Der Roboter und die Zuckerrüben

Ein Biobetrieb testete den dänischen Farmdroid FD20 in seinen Zuckerrüben.

Großer technischer Fortschritt auf dem Acker im kleinen Oldendorf II mitten im Landkreis Uelzen. Seit über 20 Jahren führen Reiner Bohnhorst und Per Morten Haram hier gemeinsam einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Die beiden sind bekannt für ihr Interesse an Innovation und Technik. So fiel den Biolandwirten im vergangenen Jahr während eines gemeinsamen Rundganges auf der Agritechnica der Stand der dänischen Firma Farmdroid ins Auge. Noch auf der Messe entschieden sich die Landwirte, den Hackroboter FD20 für ihre Zuckerrüben in der Saison 2020 zur Unkrautregulierung zu nutzen. 

Erstes Fazit

Jetzt ist die Arbeit des Hackroboters auf dem Feld für diese Saison abgeschlossen und am 10. September 2020 werden die Zuckerrüben geerntet. Betriebsleiter Bohnhorst zieht ein Fazit zur neuen, innovativen Technik und dazu, ob der FD 20, auf dem Hof intern "Robby" genannt, in der kommenden Saison bleiben darf.

"In diesem Jahr hat der Roboter noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, um Öko–Zuckerrüben rentabel zu machen", sagt der Landwirt. Denn der Einsatz des FD20 war auf dem Biobetrieb mit verschiedenen Schwierigkeiten gespickt. 

Die Aussaat erfolgte erst relativ spät, am 21. April 2020. Die Landwirte wollten die Rübenpillen dabei auf drei Zentimeter ablegen, "Robby" legte sie jedoch wesentlich flacher in den trockenen Acker und auch die Andruckrollen haben nach Aussage Bohnhorsts nicht ausreichend gearbeitet. Nachdem es anschließend trocken blieb, keimte ein Teil der Zuckerrüben gar nicht erst.

on_Hackroboter-Farmdroid-Hacke

Probleme während der Hackarbeit

Auch während der eigentlichen Hackarbeit ist es immer wieder zu Problemen gekommen, die jedoch vorrangig auf Bedienerfehler zurückzuführen seien. Bohnhorst berichtet: "Rund um die Zuckerrübe ist am meisten Bedarf zur Unkrautregulierung. Bei einem Versuch, den Hackroboter möglichst scharf einzustellen, sind einige unserer Zuckerrüben geköpft worden." Aber für den Landwirt gehört das zum technischen Lernprozess dazu.

Außerdem müsse ein gewisser Anteil in Kauf genommen werden, um bei den Handarbeitsstunden zu sparen. Trotzdem bleibt Bohnhorst optimistisch: "Ich sehe das Potenzial des Farmdroids für die Öko-Zuckerrübenbranche. Nur nicht mit dem Anspruch, dass er das ganze Unkraut allein regulieren kann." Der Plan ist, dass der Roboter den Biolandwirten hilft, auf das Level der in den Deckungsbeitragsberechnungen veranschlagten 100 bis 150 Handarbeitsstunden pro Hektar zu kommen.

Aber: Man müsse schon eine gewisse technische Affinität haben und den Roboter stundenlang bei der Arbeit begleiten, um alle Einstellungen korrekt vorzunehmen.

Den kompletten Artikel sowie ein Video vom FD20 bei der Arbeit sehen Sie in unserer digitalen Ausgabe. 

on_Hackroboter-Farmdroid-Striegel

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung auf Hof Faß in Friedeburg
  • Berlin startet Dialogreihe Wolf
  • Borchert-Kommission macht doch weiter
  • Moorflächen klimaschonend nutzen
  • Brüchige Bäume sicher zu Fall bringen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung auf Hof Faß in Friedeburg
  • Berlin startet Dialogreihe Wolf
  • Borchert-Kommission macht doch weiter
  • Moorflächen klimaschonend nutzen
  • Brüchige Bäume sicher zu Fall bringen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen