Keule von der Ente an Wurzelgemüse und Rotweinbirnen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne Hirschfeld | am

Festtagsschmaus: Entenkeule mit Wurzelgemüse und Rotweinbirnen

Süß trifft herzhaft: Köstliche Festtagsküche mit allem was jetzt Saison hat. Probieren Sie es aus!

Diese Zutaten sind für die Entenkeule mit Wurzelgemüse und Rotweinbirnen nötig

Für die Entenkeulen:

  • 4 Entenkeulen
  • Petersilie
  • 2 Karotten
  • 1 Petersilienwurzel
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Tomatenmark
  • 150 ml Portwein
  • 150 ml Rotwein trocken
  • 1 Knoblauchzehe
  • Meersalz
  • 125 ml Gemüsefond
  • 4 Wacholderbeeren
  • 4 EL neutrales Öl zum braten

Für die Rotweinbirne:

  • 100 g Zucker
  • 500 ml Rotwein
  • 2 Birnen
  • 1 Prise Salz
Feldsalat mit gebratener Entenbrust an Himbeeren.

So bereiten Sie die Entenkeulen mit Wurzelgemüse und die Rotweinbirnen zu

  • Das Gemüse schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen, aber ganz lassen und für den Geschmack zum Gemüse komplett hinzugeben – vor Verzehr wieder herausnehmen.
  • Die Entenkeulen salzen und in dem Öl bei mittlerer Hitze etwa 5 Min. in einem Bräter anbraten. 
  • Jetzt das Wurzelgemüse dazugeben und weitere 5 Min. anbraten.
  • Die Entenkeulen herausnehmen und das Tomatenmark dazugeben und circa 4 Min- mitrösten, dann umrühren.
  • Anschließend Entenkeulen wieder zum Gemüse geben und alles salzen und mit Port- und Rotwein ablöschen.
  • Den Fond aufgießen und den Bräter bei 120 °C ungefähr 35 Min. in den Ofen geben.
  • Anschließend alles durch einen Sieb passieren, Keule und Gemüse aufbewahren und die Soße weiter reduzieren.
  • Wacholder in einem Mörser anstoßen und während der letzten 10 Min. zugeben.
  • Den Zucker in einem Topf erhitzen bis er zuerst flüssig und dann goldgelb wird. Mit dem Rotwein ablöschen, salzen und um 1/5 reduzieren.
  • Die Birnen schälen, halbieren, entkernen, in Würfel schneiden, in den Fond geben und etwa 5 Min. leicht köcheln lassen.
  • Das Wurzelgemüse in einem tiefen Teller anrichten und die Rotweinbirnenwürfel darüber geben.
  • Tipp: Als Beilage passen Klöße, Spätzle oder Salzkartoffeln.

Das Rezept stammt vom Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.

Gänsebraten: Teil 3 (Niedriggarmethode)

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen