Hochzeitssuppe-Niedersächsischer-Art

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne Hirschfeld | am

Niedersächsische Hochzeitssuppe

Sie ist ein Klassiker: die Hochzeitssuppe. Sowohl früher als auch heute kommt sie zum besonderen Anlass auf den Tisch.

Diese Zutaten benötigen Sie für die Hochzeitsuppe niedersächsischer Art

Für 5 Pers.:

  • 500 g Suppenfleisch Rind           
  • 1 Suppenknochen
  • 1 Lauchstange
  • 150 g Sellerie frisch
  • 150 g Möhren
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Petersilienwurzel
  • Salz und Pfeffer

Für die Einlage:

  • 350 g Spargel
  • 500 g Thüringer Mett
  • 9 Eier
  • Paniermehl
  • 500 ml Milch
  • 2 Bd. Petersilie gehackt
  • Muskat
  • 1 Beutel Suppennudeln
  • 5 l Wasser
  • 3 Eiweiß

So bereiten Sie die Niedersächsische Hochzeitssuppe zu

  • Aus Rindfleisch, Knochen, Lauch-, Sellerie- und Möhrenstücken, der Petersilienwurzel, den zwei Zwiebeln sowie Pfeffer am Vorabend eine Brühe mit zirka 4 bis 5 Liter Wasser kochen.
  • Dazu das Fleisch mit kaltem Wasser ansetzen (das Fleisch trübt die Brühe in heißem Wasser).
  • Sobald alles kocht, die Hitze absenken und erst jetzt Salz zugeben.
  • Die Brühe etwa 4 Std. bei mittlerer Hitze langsam kochen, evtl. Schaum abschöpfen.
  • Das Fleisch kann nach dem Auskochen anderweitig verwendet werden, ebenso das Gemüse.
  • Die Brühe erkalten lassen und mit einer Kelle das Fett abschöpfen und durch ein Sieb geben.
  • Falls sie dann nicht klar ist, mit Eiweiß klären. (Dazu die Brühe erhitzen und 2 bis 3 Eiweiß vorsichtig in die Brühe geben – es darf nicht kochen. Das Eiweiß sammelt die Schwebepartikel). Das Eiweiß anschließend entsorgen und die Brühe abschmecken.
  • Für die Einlage Thüringer Mett, Pfeffer, Salz, 1 Ei und Paniermehl verkneten und aus der Masse kleine Fleischklößchen formen.
  • In einem Topf mit Wasser kochen. Die Hitze absenken und die Fleischbällchen darin ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann ist der Garzeitpunkt erreicht. Aus dem Wasser nehmen und beiseitestellen.
  • 8 Eier, Milch, Salz und Muskat verquirlen. In einen Gefrierbeutel oder eine gebutterte Form (Glas- oder Porzellanschale) geben und in einem Wasserbad gar ziehen lassen.
  • Dies dauert etwa 30 bis 40 Min. Dann sollte der Eierstich schnittfest sein. Den Eierstich in kleine Würfel schneiden und beiseitestellen.
  • Die Suppennudeln kurz in Wasser (nicht in der Brühe) garen und abgießen.
  • Die einzelnen Zutaten (Mettklößchen, Nudeln, Eierstich, Spargelstücke) nun in die heiße Brühe geben und nicht mehr kochen. Die frisch gehackte Petersilie dazu geben und servieren.
Niedersächsische Klümpe werden aus Kartoffeln gemacht.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen