Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Birnen-Cappuccino-Torte
Diese Torte ist ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel und dabei fix zubereitet. Wer den Biskuitteig für solche Notfälle in der Tiefkühltruhe hat, der nimmt spontane Gäste gerne auf und trumpft mit dieser tollen Torte auf.
Was Sie für die Torte brauchen
Für den Biskuit:
- 5 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 75 g Mehl
- 200 g gem. Haselnüsse
- ½ Päckchen Backpulver
Für den Belag:
- 2 Dosen Birnen (Williams Christ) oder 1 kg selbsteingelegte Birnen
- ½ Liter Birnensaft
- 2 Pck. Tortenguss
Für die Cappuccino-Sahne:
- 800 ml Sahne
- 2 EL Zucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 2 Pck. Vanillezucker
- 9 TL Cappuccino-Pulver
Wie Sie die Torte zubereiten
- Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Ausreichend lange, da die Masse richtig „fluffig“ sein muss. Mehl, Backpulver und die gemahlenen Haselnusskerne in die Masse sieben. Mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben. Und in eine 28er Springform geben.
- Bei 200°C Ober/Unterhitze 30 Minuten backen. Backofen bitte vorheizen, das hat der Biskuit lieber. Heißluft nur verwenden, wenn der Backofen keine Ober/Unterhitze Funktion hat oder mehrere Böden gebacken werden sollen. Vom „Luftzug“ im Ofen kann der Boden „schief“ werden.
- Boden auskühlen lassen. Das obere Drittel abschneiden und zu Krümeln zerbröseln. Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umschließen. Birnen abgießen (Saft auffangen) und würfeln. Birnenwürfel auf den Tortenboden legen. Mit Birnensaft und Tortengusspulver einen Tortenguss zubereiten und über die Birnen geben.
- Alles gut abkühlen lassen. Nun die Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Kurz bevor die Sahne richtig fest ist, das Cappuccino-Pulver zugeben und die Sahne weiter sehr fest schlagen. ¼ der Sahne in einen Spritzbeutel geben und zur Seite legen. Die restliche Sahne leicht „kuppelförmig“ auf die Birnen streichen.
- Nun den zuvor zerbröselten Kuchenboden verwenden, um die Cappuccino-Sahne zu belegen. Vorsichtig die gesamte Kuppel gut belegen, leicht andrücken. Selbstverständlich kann man die Sahne auch glatt auf die Birnenschicht streichen. Dies ist beispielsweise einfacher, wenn kein Tortenring vorhanden ist.
- Zum Schluss den Tortenring entfernen und mit der übrigen Sahne einen Rand in Form von „Tuffs“ auf die Torte spritzen. So wird der Übergang zwischen Kuchenbröseln und Birnen verziert und mögliche Unebenheiten können kaschiert werden. Vor dem Servieren noch einmal kühl stellen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern sehen Sie in der aktuellen Ausgabe 34/22