Wer Zwetschen erstanden hat, sollte auf einen Zwetschenkuchen nicht verzichten. Der kann auch eingefroren und beim Auftauen wieder angewärmt werden.
Was Sie für den Zwetschenkuchen brauchen
Für den Hefeteig:
- 125 ml Milch
- 375 g Mehl
- 1/2 Würfel Hefe
- 75 g Zucker
- 60 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 TL abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
- 1 kräftige Prise Salz
Für den Belag:
- 300 g Mehl
- 200 g weiche Butter
- 100 g gehackte Mandeln
- 200 g Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 1,5 bis 1,75 kg Zwetschen
Puristen lassen die Streusel weg und verteilen nur 4 EL Zucker und 2 EL Butter in Flöckchen auf den Früchten.
Wie Sie den Zwetschenkuchen zubereiten
Hefeteig:
- Die Milch lauwarm erhitzen.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und die Hefe in eine Mulde in der Mitte bröckeln.
- Hefe mit lauwarmer Milch, 1 TL Zucker und etwas Mehl verrühren.
- Den Vorteig zugedeckt 15 min an einem warmen Ort gehen lassen.
- Übrigen Zucker, Butter in Flöckchen, Ei, Zitronenschale und Salz zum gegangenen Vorteig geben, mit Knethaken verrühren und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Weitere 45 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Belag:
- Mehl, Butter, Mandeln, Zucker und Zimt mit den Händen zu Streuseln verreiben.
- Zwetschen waschen, teilen, entkernen.
Kuchen fertigstellen:
- Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Den gegangenen Teig noch einmal kneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf dem Backblech verteilen.
- Zwetschen dachziegelartig auf Teig verteilen und mit Streuseln bedecken.
- In vorgeheiztem Backofen bei 200 °C (Umluft 160 °C) 30 Min backen.
Oft ist ein Blech zu viel zum direkten Verzehr. Den Kuchen in einer Gefrierbox einfrieren. Nach dem Auftauen für 5 bis 10 Min. bei 100 °C warmbacken. Schmeckt wie frisch!