LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Insbesondere die Nutzung der Eco-Schemes für Blühstreifen und Brachen waren nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Landwirte in diesem Jahr unattraktiv.
Johanna Michel | 02. Juni 2023

Neue GAP: Eco-Schemes stoßen bei Landwirten auf geringes Interesse

In der neuen Förderperiode der GAP haben Landwirte die Eco-Schemes längst nicht in dem Umfang genutzt, den die Politik wünschte.

Altgrasstreifen dürfen 1 bis 6 Prozent des Grünlands pro Betrieb umfassen.
Mathias Schmidt | 24. April 2023

Was bringt die neue GAP fürs Grünland?

Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bringt viele Neuheiten mit sich. Auch auf Grünland gibt es Änderungen. Mathias Schmidt von der Landwirtschaftskammer

Hubertus-Paetow-DLG-Unternehmertage Kopie
Norbert Lehmann | 07. September 2022

Festgefahrene Agrarpolitik: DLG-Präsident übt scharfe Kritik

Mehr wirtschaftlichen Sachverstand und weniger pauschale Verbote fordert DLG-Präsident Paetow in der Agrarpolitik.

Maren Diersing-Espenhorst
Meinung | Maren Diersing-Espenhorst | 19. Mai 2023

Cannabis, Klimaschutz und Kopfschütteln

Eine Umnutzung leerstehender Schweineställe für den Anbau von Marihuana? Das ist gleich auf mehrfache Weise eher schwierig.

Madeline Düwert
Meinung | Madeline Düwert | 16. März 2022

Agrarpolitik ohne Denkverbote

Der Ukraine-Krieg hat schwere Folgen, viele sind noch nicht abzusehen. In der Agrarpolitik ist deshalb ein Umdenken notwendig.

Wahlzettel Bundestagswahl
Christel Grommel | 13. Juli 2021

Agrarpolitik für 42 Prozent der Bürger wahlentscheidend

42 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklärten bei einer Umfrage, dass die Agrarpolitik der Parteien eine große Rolle spiele.

Acker im Winter
Johanna Fry | 20. Dezember 2022

Pflug und GAP: Wie geht es 2023 mit der Winterfurche weiter?

Auf schweren Böden gehört die Winterfurche oft dazu. Mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) könnte sich das ändern.

Bundesrat Plenum
Christel Grommel | 25. Juni 2021

Marathon im Bundesrat: Das sind die agrarpolitischen Entscheidungen

Im Bundesrat steht vor der Sommerpause eine Marathon-Sitzung an. Über diese agrarpolitischen Themen müssen Sie Bescheid wissen.

Landschaftsschutzgebiet
Ellen Hartmann | 07. Oktober 2021

LAND & FORST-Die Wegweiser: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Aufgepasst: Eine neue Folge unseres Podcasts "LAND & FORST-Die Wegweiser" ist da! Diesmal geht es um die Gemeinsame Agrarpolitik.

Stephan Weil, Julia Willie Hamburg am Mikrofon
Madeline Düwert, Christel Grommel | 03. November 2022

Grüne Agrarministerin - was kommt auf die Landwirtschaft zu?

SPD und Grüne haben den Koalitionsvertrag vorgelegt. Die Schwerpunkte der Agrarpolitik sind Klimaschutz, Ökolandbau & Tierwohl.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner.
Ellen Hartmann | 26. Mai 2021

Gemeinsame Agrarpolitik: Es geht voran

Agrarministerinnen und Agrarminister der Europäischen Union kommen zusammen, um über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu sprechen

Barbara Otte-Kinast und Sven Schulze mit Burg Warberger Erklärung
Christel Grommel | 11. März 2022

Ukraine: Gesamte Agrarpolitik muss auf den Prüfstand

Im Vorfeld des G7-Treffens der Agrarminister kamen Barbara Otte-Kinast und ihre Amtskollegen zusammen und forderten Konsequenzen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Content 7
  • Content 8
  • Content 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt