Imke Harms | 07. Juni 2023 Messstationen für Luftqualität könnten Daten zu Artenvielfalt liefern Die Artenvielfalt vieler Regionen lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten helfen.
Maren Diersing-Espenhorst | 04. Juli 2023 Förderprogramm KLARA: Umwelt und Klima an erster Stelle Mehr Geld für Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz: Mit KLARA starten Niedersachsen, Bremen und Hamburg ein Förderprogramm.
Christel Grommel | 02. September 2023 „Sollingnuss“: Haselnüsse aus Niedersachsen für die Region Im Landkreis Northeim baut ein Landwirt Haselnüsse an. In der Region gibt es schon Abnehmer, bevor die erste Ernte gemacht ist.
Rainer Städing, Forstingenieur i.R. | 29. September 2023 Waldumbau mit einfachen Mitteln Nadelwald-Reinbestände müssen in Mischbestände umgebaut werden, um den Klimaextremen stand zu halten. Was tun, wenn Mittel fehlen?
Anne-Maria Revermann | 11. März 2020 Landjugend kritisiert Nabu-Volksbegehren zur Artenvielfalt Die Niedersächsische Landjugend kritisiert das Volksbegehren zur Artenvielfalt, das der Nabu mit anderen Verbänden anstrebt.
Anne-Maria Revermann | 15. September 2020 Olaf Lies lehnt Volksbegehren zur Artenvielfalt erneut ab Lies spricht sich erneut gegen das Volksbegehren Artenvielfalt aus und wirbt für den Niedersächsischen Weg für mehr Artenschutz.
Christel Grommel | 22. Juni 2020 Grünland fördert Artenvielfalt Grünland sorgt für Artenreichtum. Der Niedersächsische Weg honoriert diese Leistung der Bauern für den Erhalt solcher Wiesen.
Werner Raupert | 07. Dezember 2019 Mehr Schläge für die Artenvielfalt in Niedersachsen Artenschutzmaßnahmen kosten meist Geld. Von den Unis Göttingen und Kiel kommt ein Vorschlag, bei dem nur der Aufwand etwas steigt.
Christel Grommel | 12. September 2023 Rote Feuerameise in Europa entdeckt - warum sie so gefährlich ist Erstmals ist die invasive Art „Rote Feuerameise“ in Europa nachgewiesen worden. Eine Ausbreitung wird befürchtet.
Katja Schukies | 15. Juli 2021 Goslar: Prächtiger Artenschutz Mit der Landwirtschaft geht es am besten, auch wenn es um Artenvielfalt und Biotopvernetzung geht. Das zeigt das Projekt "FABiAN".
Christel Grommel | 27. November 2020 Volksbegehren Artenvielfalt endgültig vom Tisch Es hatte viel Ärger gebracht, nun ist es endgültig erledigt: Das Volksbegehren Artenvielfalt. Die entscheidende Frist lief ab.
Christel Grommel | 14. Juli 2020 Naturschutzbund startet Volksbegehren Artenvielfalt Der Naturschutzbund hat trotz der Unterschrift des "Niedersächsischen Wegs" ein Volksbegehren für mehr Artenvielfalt gestartet.