LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
LoF-Führerscheine: Alle wichtigen Fakten
Suche
Messstationen für Luftqualität könnte man auch für anderes nutzen: Ein Forschungsteam erhofft sich Daten zur Artenvielfalt. (Symbolbild)
Imke Harms | 07. Juni 2023

Messstationen für Luftqualität könnten Daten zu Artenvielfalt liefern

Die Artenvielfalt vieler Regionen lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten helfen.

KLARA startet mit (v.l.n.r.): Martina Weber, Dr. Maike Schaefer, Bernd Lütjen, Moderatorin Nadine Kreutzer, Manfred Tannen, Susanne Gerstner, Sigrun Kreuser und Ministerin Miriam Staudte.
Maren Diersing-Espenhorst | 04. Juli 2023

Förderprogramm KLARA: Umwelt und Klima an erster Stelle

Mehr Geld für Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz: Mit KLARA starten Niedersachsen, Bremen und Hamburg ein Förderprogramm.

Haselnüsse-Solling
Christel Grommel | 02. September 2023

„Sollingnuss“: Haselnüsse aus Niedersachsen für die Region

Im Landkreis Northeim baut ein Landwirt Haselnüsse an. In der Region gibt es schon Abnehmer, bevor die erste Ernte gemacht ist.

Dieser Wald wird sich wandeln: Was de Natur hervorbringt, soll geschützt werden. Mit weiteren niederschwelligen Maßnahmen wird der reine Kiefernbestand in einen Mischwald umgebaut.
Rainer Städing, Forstingenieur i.R. | 29. September 2023

Waldumbau mit einfachen Mitteln

Nadelwald-Reinbestände müssen in Mischbestände umgebaut werden, um den Klimaextremen stand zu halten. Was tun, wenn Mittel fehlen?

Pflanzen im mehrjährigen Blühstreifen
Anne-Maria Revermann | 11. März 2020

Landjugend kritisiert Nabu-Volksbegehren zur Artenvielfalt

Die Niedersächsische Landjugend kritisiert das Volksbegehren zur Artenvielfalt, das der Nabu mit anderen Verbänden anstrebt.

Umweltminister Olaf Lies spricht im Landtag
Anne-Maria Revermann | 15. September 2020

Olaf Lies lehnt Volksbegehren zur Artenvielfalt erneut ab

Lies spricht sich erneut gegen das Volksbegehren Artenvielfalt aus und wirbt für den Niedersächsischen Weg für mehr Artenschutz.

Wiese und blauer Himmel
Christel Grommel | 22. Juni 2020

Grünland fördert Artenvielfalt

Grünland sorgt für Artenreichtum. Der Niedersächsische Weg honoriert diese Leistung der Bauern für den Erhalt solcher Wiesen.

Acker und Agrarlandschaft
Werner Raupert | 07. Dezember 2019

Mehr Schläge für die Artenvielfalt in Niedersachsen

Artenschutzmaßnahmen kosten meist Geld. Von den Unis Göttingen und Kiel kommt ein Vorschlag, bei dem nur der Aufwand etwas steigt.

Die Rote Feuerameise wurde in Sizilien und damit erstmals in Europa nachgewiesen. Sie ist eine invasive Art und richtet große Schäden an.
Christel Grommel | 12. September 2023

Rote Feuerameise in Europa entdeckt - warum sie so gefährlich ist

Erstmals ist die invasive Art „Rote Feuerameise“ in Europa nachgewiesen worden. Eine Ausbreitung wird befürchtet.

Goslar-FABiAN-VBlühstreifen
Katja Schukies | 15. Juli 2021

Goslar: Prächtiger Artenschutz

Mit der Landwirtschaft geht es am besten, auch wenn es um Artenvielfalt und Biotopvernetzung geht. Das zeigt das Projekt "FABiAN".

Vorstellung Volksbegehren Artenschutz Hannover
Christel Grommel | 27. November 2020

Volksbegehren Artenvielfalt endgültig vom Tisch

Es hatte viel Ärger gebracht, nun ist es endgültig erledigt: Das Volksbegehren Artenvielfalt. Die entscheidende Frist lief ab.

Der Niedersächsische Weg wird von den Beteiligten auf einem Blühstreifen unterzeichnet
Christel Grommel | 14. Juli 2020

Naturschutzbund startet Volksbegehren Artenvielfalt

Der Naturschutzbund hat trotz der Unterschrift des "Niedersächsischen Wegs" ein Volksbegehren für mehr Artenvielfalt gestartet.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Content 7
  • Content 8
  • Content 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt