Anne-Maria Revermann | 04. Mai 2020 Studie: "Bio" muss regionaler werden und Social Media nutzen Eine Studie hat ergeben: Junge Menschen sind unsicher, ob Bio drin ist, wo Bio draufsteht.
Ellen Hartmann | 18. Januar 2021 Bio-Siegel wird 20 - und immer beliebter Die Deutschen achten darauf, mehr Bioprodukte zu kaufen, sagt Bundesministerin Julia Klöckner und bezeichnet Bio-Siegel als Marke
Anne-Maria Revermann | 21. November 2019 Klöckner: "Wer Bio will, muss auch Bio kaufen" Julia Klöckner (CDU) hat die Einflussmöglichkeiten von Verbraucher hervorgehoben. Wer nach "Bio" verlange, müsse es auch kaufen.
Mühlengut Voldagsen | 25. Oktober 2016 Bio-Damwildleber an Gartenmirabellenkompott Die LAND & Forst-Landleben-Redaktion veröffentlicht jeden Monat köstliche Leserinnen-Rezepte. Heute gibt es Bio-Damwildleber an Gartenmirabellenkompott.
Christel Grommel | 16. Juli 2020 Pflanzenschutz im Bio-Obstanbau verbessern Schutz vor Schädlingen ist im Bio-Obstanbau von großer Bedeutung. Das Biofruit-Projekt zielt darauf ab, Wissen dazu zu vernetzen.
Anne-Maria Revermann | 22. November 2019 Osnabrück: Ermittlungen gegen Bio-Eier-Betrieb eingestellt Die Ermittlungen gegen einen Bio-Hühnerbetrieb in Bad Iburg wegen möglicher Tierquälerei wurde eingestellt.
Ellen Hartmann | 15. April 2021 Deutsche Bio Kartoffeln: Über 300 Tage im Jahr verfügbar Zuwachs am Speisekartoffelmarkt: Deutsche Bio Kartoffeln können Verbraucher mittlerweile über 300 Tage im Jahr kaufen.
Christel Grommel | 02. September 2020 Hohe Nachfrage nach Bio-Milch Konsummilch verzeichnet ein deutliches Wachstum im ersten Halbjahr 2020, besonders die Bio-Milch ist gefragt.
| 04. Oktober 2019 Deutsches Tierschutzbüro zeigt Bio-Eier-Betrieb aus Bad Iburg an In Bad Iburg bei Osnabrück ist ein Bio-Hühnerbetrieb angezeigt worden – nach Vorwürfen des Deutschen Tierschutzbüros.
Johanna Ritter | 25. September 2020 So bio ist die Bäckerei Bundschuh In Stöckendrebber in der Region Hannover betreiben Friedrich Bohm und Ehefrau Petra Rempe die Bio-Bäckerei Bundschuh.
Werner Raupert | 07. September 2017 Bio-Zuckerrübe in Niedersachsen: Größte Hürde ist der Unkrautdruck Nordzucker zieht in dieser Kampagne erstmalig den Bio-Zuckerrübenanbau durch. Auch für viele Ökobauern in Niedersachsen Neuland.
Christel Grommel | 07. Juni 2020 Neue Bio-Verordnung zeigt Öko-Landwirten Grenzen auf Die Rahmenbedingungen sind durch die neue EU-Bio-Verordnung unklarer geworden, zudem berücksichtigt sie keine regionalen Vorgaben.