LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • Login
    ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Neue Fruchtfolgen
Werner Raupert | 25. Januar 2019

Biodiversität: Tipps für Ihre Fruchtfolge

Weite Fruchtfolgen mit breitem Fruchtartenspektrum schaffen wichtige Biodiversität auf dem Acker. Hier Tipps für Ihre Planungen.

Blühfläche neben Maisfeld
Christel Grommel | 18. August 2020

Ökologische Vorrangflächen: wenig Nutzen für Biodiversität

Laut einer Untersuchung von IFAB und TI haben Ökologische Vorrangflächen unter dem Strich keinen Nutzen für die Biodiversität.

on_Maehdreschen-Schlepper
Madeline Düwert | 15. August 2019

Kleine Felder und verschiedene Nutzpflanzen fördern Biodiversität

In Agrarlandschaften fördern kleine Felder und viele Arten von Nutzpflanzen Biodiversität. Die Uni Göttingen hat dazu geforscht.

FINKA-Paar Hemme und Heins
Antje Wilken | 11. Juli 2021

Hannover: Mehr Biodiversität im Projekt Finka

Im Projekt Finka wollen konventionell und ökologisch arbeitende Betriebe gemeinsam Lösungen für mehr Biodiversität finden.

Blühstreifen an einem Feld
Janina Schuster | 09. Juni 2021

Kompetenzzentrum für Biodiversität von Agravis und BASF

In einem neu eingerichteten Kompetenzzentrum sollen Landwirte beraten und Maßnahmen für biologische Vielfalt umgesetzt werden.

Barbara Otte-Kinast und Jochen Hartmann reden über Vorteile der Untersaat
Renate Bergmann | 24. Juli 2019

Biodiversität macht Spaß

Barbara Otte-Kinast entdeckte in Lüneburg, wie Artenvielfalt und intensive Landwirtschaft zusammen funktionieren können.

Biene sitzt an einer Blüte
Janina Schuster | 11. Oktober 2021

Seminar: wie geht es weiter beim niedersächsischen Weg?

Auf einem Seminar in Loccum diskutieren Experten über Biodiversität in der Landwirtschaft und den niedersächsischen Weg.

Blühwiese mit Sonnenblumen - DBV will kooperative Vereinbarungen zum Insektenschutz
Christel Grommel | 09. September 2021

DBV will kooperative Vereinbarungen zum Insektenschutzpaket

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will Kooperative Vereinbarungen für Biodiversität in allen Ländern auf den Weg bringen.

on_FINKA-Modellbetriebe
Externer Autor | 12. Juni 2020

Mehr Insekten auf dem Acker: Betriebe gesucht

Das Projekt FINKA sucht Modellbetriebe, die auf einen Einsatz von Insektiziden und Pflanzenschutzmitteln verzichten.

Äpfel: Obstbautage Jork
Christel Grommel | 30. Januar 2020

Jork: die Obstbautage finden statt

Die Stadt Jork richtet zum 72. Mal die Norddeutschen Obstbautage aus. Im Landkreis Stade liegt das Zentrum des Norddt. Obstanbaus.

Hagebuttensträucher, Totholzhaufen und Obstbäume
Laura Schneider | 24. Januar 2020

Wolfenbüttel: Landkreis investiert kräftig in den Artenschutz

Berater informieren Landwirte gratis in Sachen Artenschutz und Förderung. So treibt der Landkreis den Artenschutz voran.

Blühstreifen an einem Getreidefeld
Christel Grommel | 20. Mai 2020

Niedersachsens Landwirte machen Artenvielfalt

Niedersachsenweit engagieren sich Landwirte in zahlreichen Kooperationen mit Naturschutzverbänden für mehr Naturschutz.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Top Artikel 1-3 2
  • Top Artikel 1-3 3
  • Top Artikel 1-3 4
  • Top Artikel 1-3 5
  • Top Artikel 1-3 6
  • Top Artikel 1-3 7
  • Top Artikel 1-3 8
  • Top Artikel 1-3 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt