LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Ein erfolgreicher Siliermitteleinsatz hängt ab von der richtigen Mittelauswahl, Dosierung und Verteilung im Gutstrom.
Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 10. Mai 2023

Silierzusätze richtig anwenden: Vier Praxisfragen

Der erste Schnitt im Grünland steht an. Der richtige Einsatz von Silierzusätzen ist wichtig für die Qualität des Grundfutters.

1.	Meike Backes bedankt sich bei Betriebsleiter Sven Klingemann
| 06. Januar 2020

Neustadt am Rübenberge: Grundfutter- und Futterkonservierungstag

6. Grundfutter- und Futterkonservierungstag der LWK Niedersachsen in Neustadt am Rübenberge (Landkreis Region Hannover).

Kleegras
Dr. Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 12. März 2019

Wie Sie schnell und nachhaltig Grundfutter produzieren

Bei knappen Futterreserven sollten in diesem Jahr auch Niedersachsens Landwirte schnell und nachhaltig Grundfutter produzieren.

Das Striegeln im frühen 2-Blattstadium der Maispflanzen ist möglich und häufig auch erforderlich.
Markus Mücke, LWK Niedersachsen | 19. Mai 2023

Striegel und Hacke optimal einsetzen

Mais ist gefragt – auch im ökologischen Anbau. Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernte ist ein gut vorbereitetes Saatbett.

Durch Heuraufen lassen sich Grundfutterverluste und damit Kosten reduzieren. Je nach Ernährungszustand der Pferde kann auch ein Teil der Heumenge durch Stroh ersetzt werden.
Verena Frank | 16. Mai 2023

Pensionspreise für Pferde: So berechnen Sie richtig

Die Pensionspferdehaltung ist für viele Landwirte zu einem Produktionszweig geworden. Doch wirft dieser auch Geld ab? So geht's!

Milchkühe fressen am Futtertisch
Jan-Gerd Ahlers | 09. Oktober 2019

Knappes Grundfutter: Was Sie tun können

Auch in diesem Jahr müssen Niedersachsens Futterbaubetriebe einer Futtermittelknappheit entgegenwirken. Hier mögliche Maßnahmen.

Gülle mit einem Schleppschuh-Gestänge ausbringen
| 06. Januar 2020

Wie auf Klimawandel und Dünge-VO reagieren?

Praktische Ratschläge gab es auf dem Grundfutter- und Futterkonservierungstag der LWK Niedersachsen in Neustadt am Rübenberge.

Wird der Stall der Zukunft schwimmen? Nicht unbedingt, aber wir sollten offen für neue Ideen sein.
Laura Schneider | 15. April 2023

Der Milchviehstall der Zukunft: Wie kann er aussehen?

Wie sehen zukunftsorientierte Milchviehställe aus? Gelingt es, Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu vereinen?

Aufgrund der insgesamt begrenzten Stickstoffmenge nach Düngebedarfsermittlung, wird die frühjahrsbetonte Gabenverteilung empfohlen. So lassen sich die N-Effizienz steigern und gute Erträge im ersten und zweiten Aufwuchs sichern.
Frerich Wilken, LWK Niedersachsen | 23. März 2023

Grünlanddüngung - was ist entscheidend für den Erfolg?

Vor dem Düngen steht die Bedarfsermittlung. Die Aufteilung der Nährstoffmengen ist wichtig für den Erfolg. Was ist zu beachten?

Milchprodukte sind hochwertige und gesunde Lebensmittel.
Anne-Maria Revermann | 03. Oktober 2022

Indien ist größter Milcherzeuger der Welt

Indien erzeugt weltweit am meisten Milch. Knapp 200 Millionen Milchviehhalter halten hier im Schnitt etwa 200 Kühe.

Futtermischwagen-befüllen
Laura Schneider | 25. Januar 2022

Rinderfütterung bei steigenden Futtermittelpreisen - so geht's

Wie können Milchviehhalter auf steigende Kraftfutterpreise reagieren? Eine Lösung kann eine punktgenaue Fütterung sein. Doch wie?

on_Fuetterung-Kuehe
Madeline Düwert | 30. August 2019

Digitale Grundfutterbörse der LWK Niedersachsen hilft

Durch die Trockenheit wird in vielen Betrieben das Futter knapp. Hilfe bietet die Grundfutterbörse der LWK Niedersachsen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt