Dr. Iris Schaper, Annette Hoffmann, LWK Niedersachsen | 31. März 2021 Zwischenfruchtanbau mit Leguminosen richtig optimieren Wie ermittelt man den Leguminosenanteil in in Zwischenfruchtmischungen? Wir geben Entscheidungshilfen.
Charlotte Meyer | 29. Mai 2020 Ratgeber: Richtige Sortenwahl im Anbau von Zwischenfrüchten Um den Zwischenfruchtanbau kommt man nicht mehr umher. Doch besonders bei Leguminosen sollten Sie die Sorten mit Bedacht wählen.
Janina Schuster | 27. August 2021 Videos über Leguminosen-Schädlinge Das BLE hat sein Kurzfilmangebot mit Portrait-Videos über die häufigste Schaderreger im Leguminosenanbau ergänzt.
Janina Schuster | 09. Oktober 2021 Trendpflanze Ackerbohne: Klimaretter Leguminose In der Krise gibt es immer auch Chancen und so gewinnen die Leguminosen derzeit an Aufwind. Dem Umweltschutzgedanken sei Dank.
Ellen Hartmann | 14. Juli 2021 Braunschweig: Austauschbörse für Leguminosen online Das "European Legume Hub" soll den Anbau von Eiweißpflanzen fördern und Wissen, Erkenntnisse und erfolgreiche Praktiken vermitteln
Dr. Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 26. April 2021 Silierung: So sichern Sie Ertrag und Qualität Winterfeuchtigkeit optimal ausnutzen - so sorgen Sie dafür, dass die Einsilierung verlustarm erfolgt.
Anne-Maria Revermann | 09. Oktober 2020 Bohnen-Brownies und Lupinen-Steaks: Hülsenfrüchte sind im Trend Neue Sorten, mehr Aufbereitungsanlagen und neue Lebensmittel: Der Anbau von Hülsenfrüchten nimmt stetig zu.
Dr. Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 14. Juli 2021 Futterproduktion: Jeder Tag im Juli zählt doppelt Die Futterproduktion ist dieses Jahr gut gestartet. So stabilisieren Sie jetzt mit Sommerzwischenfrüchten die Futterreserven.
Thomas Gaul | 12. März 2022 Leguminosenanbau: Noch beachtliches Flächenpotenzial Die Vorteile von Raps und Körnerleguminosen liegen auf der Hand. Doch haben sie auch eine Chance im heimischen Anbau?
Renate Bergmann | 29. September 2020 Ernte 2020 in Niedersachsen: Das sind die Ergebnisse Fehlende Niederschläge hinterlassen Spuren: Die Ernte 2020 fiel je nach Standort und Kultur regional sehr unterschiedlich aus.
Christel Grommel | 27. Juni 2021 Landwirte entdecken die Kichererbse Die Kichererbse lässt sich vielseitig verwenden. In der deutschen Landwirtschaft sind sie ein Nischenprodukt, aber mit Potenzial.
Werner Raupert | 28. Oktober 2020 Ohne Wasser und Stickstoff wird es eng Die neue Düngeverordnung wird ab 2021 besonders in den Roten Gebieten zu Verschärfungen führen. Darauf gilt es sich einzustellen.