LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
LoF-Führerscheine: Alle wichtigen Fakten
Suche
Alte Bekannte, aber dennoch „Superfood“: Leguminosen gewinnen künftig laut Lebensmitteltechniker Sascha Rohn von der TU Berlin noch größere Bedeutung in der Ernährung.
Imke Harms | 06. März 2023

Abwechslung auf deutschen Tellern: Leguminosen als „Superfood“

Leguminosen in der Milchviehfütterung: Ok. Aber auf dem heimischen Teller? Ein Lebensmitteltechniker berichtet von den Vorzügen.

Leguminosen auf einem Acker
Janina Schuster | 09. Oktober 2021

Trendpflanze Ackerbohne: Klimaretter Leguminose

In der Krise gibt es immer auch Chancen und so gewinnen die Leguminosen derzeit an Aufwind. Dem Umweltschutzgedanken sei Dank.

Mit Grünleguminosen wie Luzerne oder Klee können Milchviehbetriebe mehr Protein auf ihren Flächen produzieren, um so weniger GVO-freies Eiweißfutter zukaufen zu müssen.
Andrea Meyer, LWK Niedersachsen | 04. März 2023

Grünleguminosen in der Milchviehfütterung: Das ist zu beachten

Heimische Leguminosen erleben eine Renaissance. Was ist beim Einsatz von Grünleguminosen in der Milchviehfütterung zu beachten?

Bildunterschrift
Andrea Borsat | 06. September 2023

Regelungen zu GLÖZ 7 und 8 werden umgesetzt - das müssen Sie beachten

Die Regeln der seit diesem Jahr gültigen GAP-Reform und damit auch GLÖZ 7 und GLÖZ 8 werden vollständig greifen.

Zwischenfrucht
Dr. Iris Schaper, Annette Hoffmann, LWK Niedersachsen | 31. März 2021

Zwischenfruchtanbau mit Leguminosen richtig optimieren

Wie ermittelt man den Leguminosenanteil in in Zwischenfruchtmischungen? Wir geben Entscheidungshilfen.

Ölrettichbestand in der Blüte
Charlotte Meyer | 29. Mai 2020

Ratgeber: Richtige Sortenwahl im Anbau von Zwischenfrüchten

Um den Zwischenfruchtanbau kommt man nicht mehr umher. Doch besonders bei Leguminosen sollten Sie die Sorten mit Bedacht wählen.

Blattläuse an einer Pflanze
Janina Schuster | 27. August 2021

Videos über Leguminosen-Schädlinge

Das BLE hat sein Kurzfilmangebot mit Portrait-Videos über die häufigste Schaderreger im Leguminosenanbau ergänzt.

Futterpflanzen, ein Feld mit jungem Futtererbsen.
Ellen Hartmann | 14. Juli 2021

Braunschweig: Austauschbörse für Leguminosen online

Das "European Legume Hub" soll den Anbau von Eiweißpflanzen fördern und Wissen, Erkenntnisse und erfolgreiche Praktiken vermitteln

Ackergras
Dr. Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 26. April 2021

Silierung: So sichern Sie Ertrag und Qualität

Winterfeuchtigkeit optimal ausnutzen - so sorgen Sie dafür, dass die Einsilierung verlustarm erfolgt.

Ackerfläche
Laura Jans-Wenstrup, LWK Niedersachsen | 11. Juli 2023

GAP: Das gilt nach der Ernte hinsichtlich Brache und Fruchtwechsel

Was ist für Brache und Fruchtwechselverpflichtung zu beachten, damit in der GAP-Antragsphase 2024 keine Überraschungen lauern?

Termingerechte Aussaat: Wann gesät werden kann, hängt maßgeblich von der Vorfrucht ab.
Lüder Cordes, LWK Niedersachsen | 29. August 2023

Herbstaussaat: Was neben Saatterminen noch zu beachten ist

Der Weizen steht vielerorts noch auf dem Feld, schon rückt die Herbstaussaat näher. Was neben Saattermin noch zu beachten ist.

Gleichmäßig blühende Rapsbestände – die Basis dafür wird bereits im Herbst mit der Bodenvorbereitung gelegt.
Caroline Benecke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen | 22. Juli 2023

Rapsaussaat: Vorher die Maßnahmen gut planen

Konkurrenzfreie Jugendentwicklung, hohe Nährstoffverfügbarkeit: Elementar für den Anbauerfolg von Raps. Was sonst wichtig ist.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt