LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Damit die Umstellung auf einen neuen Melkroboter für Mensch und Tier stressfrei über die Bühne geht, ist eine gute Planung nötig.Eine Stärke der Roboter: Sie können rund um die Uhr ihre Arbeit verrichten - verlässlich, kontinuierlich und immer gleich.
Laura Schneider | 01. Februar 2023

Der automatisierte Milchviehstall: Die Herausforderungen meistern

Digitalisierung und Automatisierung stellen die Tierhalter auch vor neue Herausforderungen. Wie diese sich meistern lassen.

Kuhstall
Anneke Struck | 23. Januar 2023

Strom sparen im Kuhstall: 6 realistische Tipps

Die Energiekosten sind immer noch drastisch hoch. Das sorgt auf den landwirtschaftlichen Betrieben für Engpässe. Es gibt Abhilfe.

Für die Besucherinnen und Besucher der EuroTier gibt es viel zu sehen, in diesem Jahr wieder vor Ort.
Christel Grommel | 15. November 2022

EuroTier 2022: Moderne Stallkonzepte, Fütterung und mehr

Die EuroTier hat wieder ihre Pforten geöffnet. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm.

Zwei Landwirte neben einem Traktor
Anneke Struck | 14. November 2022

Es gibt nicht genug Betriebshelfer: Erfahrungen der Landwirte

Betriebshelfer sind wichtig: Sie halten im Krankheitsfall den Betrieb am Laufen. Doch leider gibt es zu wenige von ihnen.

Landwirt zeigt auf Technik im Stall
Christel Grommel | 11. November 2022

Blackout: Wie Tierhalter sich vorbereiten können

Die Nutztierhaltung ist zunehmend auf eine sichere Stromversorgung angewiesen. Was tun, wenn ein Blackout kommt?

Eine Silbermedaille ging an den BeddingCleaner von Hanskamp. Er sammelt Kot und verschmutztes Material in Freiliegeställen auf.Eine Silbermedaille ging an den gezogenen BeddingCleaner von Hanskamp.Der „BeddingCleaner“ enfernt Kot zeitnah, sodass das 
Einstreumaterial im Stall länger sauber und trocken bleibt.
Leonie Jost | 02. November 2022

EuroTier 2022: Gold- und Silbermedaillen

„Innovation Award EuroTier“: Von den 150 angemeldeten Neuheiten zeichnete die Jury vier mit Gold- und 14 mit Silbermedaillen aus.

Mann im Büro - so organisieren Sie das Agrarbüro
Anke Dirking, LWK Niedersachsen | 29. Oktober 2022

Fünf Tipps für das Agrarbüro

Büro-Organisation ist wichtig, aber nicht immer klappt das gut. Mit diesen fünf Tipps sparen Sie Zeit, Geld und Nerven im Büro.

Energiesparen-Sauenhaltung_URS-B3_CDL
Christel Grommel | 18. Oktober 2022

Energiekrise: LWK Niedersachsen bietet Beratung an

Die Landwirtschaft wird von den hohen Energiepreisen ganz besonders getroffen. Bei der LWK gibt es daher kostenfreie Seminare.

Rinder auf Weide
Jan-Gerd Ahlers | 29. August 2022

Ratgeber: So ticken Kühe – zehn Tipps für Sicherheit im Rinderbetrieb

Wer weiß, wie Rinder sich verhalten, kann das im Umgang mit den Tieren berücksichtigen und das Unfallrisiko erheblich reduzieren.

Weide mit Milchkühen und Glas Milch im Vordergrund
Christel Grommel | 17. August 2022

So viel Arbeit macht ein Glas Milch

Melken, Ausmisten und noch mehr: Wie viel Arbeit muss gemacht werden, bis am Ende ein Glas Milch dabei herauskommt?

Inra Kalb
Anneke Struck | 25. Juli 2022

INRA 95: Hat es Potenzial zum Wunder-Fleischrind der Zukunft?

Milchviehherden mit Fleischrinderbullen belegen – ein Trend, der es auf viele Milchviehbetriebe bereits geschafft hat.

Porträt
Jan-Gerd Ahlers | 06. Juni 2022

Emotionaler Abschied auf Röpers Hof: Wenn die Kühe den Hof verlassen

Sven Trochelmann zeigt in seinen Videos, wie Landwirtschaft aussieht. Als er seine Kühe verkaufte, kochten die Emotionen hoch.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Top Artikel 1-3 2
  • Top Artikel 1-3 3
  • Top Artikel 1-3 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt