LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
LoF-Führerscheine: Alle wichtigen Fakten
Suche
Beim Melken werden viele Daten erhoben – richtig ausgewertet eine Hilfe im Herdenmanagement.
Alfons Fübbeker | 16. September 2023

Daten aus dem Stall optimal nutzen

Sensoren erfassen beim Melken große Datenmengen. Richtig ausgewertet können sie Wirtschaftlichkeit und Tierwohl steigern.

Wird der Stall der Zukunft schwimmen? Nicht unbedingt, aber wir sollten offen für neue Ideen sein.
Laura Schneider | 15. April 2023

Der Milchviehstall der Zukunft: Wie kann er aussehen?

Wie sehen zukunftsorientierte Milchviehställe aus? Gelingt es, Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu vereinen?

LuF_Jubilogo_icon
Bildunterschrift
Laura Schneider | 20. Mai 2023

Hofgeschichten zum Jubiläum: Digitalisierung im Milchviehstall

Ein Taster hier, eine Platine dort: Für die dritte „Hofgeschichte zum Jubiläum“ besucht unser Team den Betrieb Maatmann.

In jeder Hälfte des Doppel-Dreireiher-Stalls hängen zwei Reihen mit je zwei Ventilatoren zur Längslüftung über den Liegeboxen. Die Curtains an den Seiten lassen sich komplett herunterfahren.
Laura Schneider | 31. März 2023

Lüftungsanlagen: Die Luft im Milchvieh-Stall in Bewegung bringen

Kühe mögen keine Hitze. Sie kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Eine Idee: Lüftungssysteme im Stall anbringen.

Kuhstall_AdobeStock_190741119
Wiebke Herrmann | 11. September 2023

Kühe leben lieber in dem Stall als auf der Weide

Experten haben sich mit der Frage beschäftigt, wie Kühe tierfreundlich gehalten werden können. Heraus kam ein besonderer Stall.

Damit die Umstellung auf einen neuen Melkroboter für Mensch und Tier stressfrei über die Bühne geht, ist eine gute Planung nötig.Eine Stärke der Roboter: Sie können rund um die Uhr ihre Arbeit verrichten - verlässlich, kontinuierlich und immer gleich.
Laura Schneider | 01. Februar 2023

Der automatisierte Milchviehstall: Die Herausforderungen meistern

Digitalisierung und Automatisierung stellen die Tierhalter auch vor neue Herausforderungen. Wie diese sich meistern lassen.

Der Laufhof im Brandschutzabstand zwischen altem und neuen Stall ermöglicht es den Tieren, frei zwischen unterschiedlichen Klimazonen zu wählen. Ein Futterband erhöht die Attraktivität.
Prof. Barbara Benz | 14. Juni 2023

Tierwohl und Umweltschutz beim Stallbau verbinden

Ein Projekt in Baden-Württemberg hat sich mit praxisnahen, innovativen Stallbauvorhaben beschäftigt. Wie kann das aussehen?

Kuh auf einer Weide im Sonnenuntergang
Anne-Maria Revermann | 26. Oktober 2020

Ausgebüxte Kuh lebt seit halben Jahr auf Truppenübungsplatz

Die trächtige Kuh brach aus einem bayerischen Milchviehstall aus. Zahlreiche Einfangversuche scheiterten.

on_Herdenmanager-Rinder-Sensoren
Bernd Lührmann | 01. April 2021

Die Vorteile von Sensorsystemen im Milchviehstall nutzen

Sensorsysteme versorgen Milchviehhalter mit einer Vielzahl an Daten. Richtig genutzt kann sich die Investition schnell rechnen.

Kälber in einem stall
Janina Schuster | 15. April 2021

Praxishilfe: DLG-Merkblätter für Rinderhaltung veröffentlicht

Die DLG hat Merkblätter zu aktuellen Themen für Milchviehhalter und Kälbermäster mit hilfreichen Informationen veröffentlicht.

Henning Stegeman und seine Familie betreiben einen Milchviehbetrieb in Emlichheim-Volzel in der Grafschaft Bentheim.
Laura Schneider | 28. März 2023

Grafschaft Bentheim: Milchviehhaltung bei Familie Stegeman

Jedes einzelne Tier immer im Blick haben – sogar vom Schlepper aus. Das ermöglicht die Automatisierung auf dem Betrieb Stegeman.

Kuhstall
Anneke Struck | 23. Januar 2023

Strom sparen im Kuhstall: 6 realistische Tipps

Die Energiekosten sind immer noch drastisch hoch. Das sorgt auf den landwirtschaftlichen Betrieben für Engpässe. Es gibt Abhilfe.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt