Ilka Tempel | 06. August 2023 Moorpflege mit Schnucken und Ziegen Schäfermeister Klaus Menke kümmert sich mit seinen tierischen Helfern um die Pflege der Naturschutzflächen im Freistätter Moor.
Lena Oerke | 14. Juli 2023 Moorschutzstrategie: Ist sie in Niedersachsen überhaupt umsetzbar? Die Moorschutzstrategie sorgt weiterhin für Ungewissheit. Das Landvolk fordert Planungssicherheit und alternative Nutzungsformen.
Maren Diersing-Espenhorst | 04. Juli 2023 Umweltminister will Landesmoorgesellschaft gründen Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer will den Moorschutz mit Gründung einer Landesmoorgesellschaft stärken.
Meinung | Landvolk Niedersachsen | 21. Juni 2023 Politik muss bei der Moorschutzstrategie mehr Mut zeigen Müssen die Landwirtschaft und vor- und nachgelagerte Bereiche besorgt über den Moorschutz sein? Das Landvolk fordert mehr Mut.
Andrea Borsat | 31. Mai 2023 Emsland: 1.000 Hektar Moor verbrannt – Bundeswehr will wieder schießen Vor fünf Jahren stand das Moor im Emsland durch einen Raketentest der Bundeswehr in Flammen – nun soll wieder geschossen werden.
Meinung | Maren Diersing-Espenhorst | 23. November 2022 Moorschutz: Verantwortung gegenüber der Landwirtschaft Moorflächen in Niedersachsen sind die Existenzgrundlage für viele Betriebe. Das muss die Moorschutzstrategie berücksichtigen.
Jörg Fischer | 01. Dezember 2022 Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke Mit der Ausrufung der Moor-Birke als Baum des Jahres 2023 wird eine typische Art der Moor- und Bruchwälder ins Blickfeld gerückt.
Maren Diersing-Espenhorst | 09. November 2022 Bundeskabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie Moore sollen besser geschützt werden. Deshalb hat das Bundeskabinett eine nationale Strategie zum Schutz von Mooren beschlossen.
Imke Harms | 10. Januar 2023 Moorschutz: Kann man den Betrieb mit Paludi-Kulturen halten? Natur und Moore schützen? Ja, bitte! Wie können Landwirtsbetriebe auf Moorstandorten Geld verdienen? Dazu gibt es nun eine Studie.
Meinung | Dr. Holger Hennies, Landvolk Niedersachsen | 20. Juli 2022 Moorschutz: Ehrlichkeit für die Menschen in den Moorgebieten Moorschutz ist wichtig. Ebenso wichtig ist aber eine klare Kommunikation und Verlässlichkeit für die betroffenen Menschen dort.
Ulrich Graf | 30. Mai 2023 Was tun mit wiedervernässten Mooren? Mit der Wiedervernässung entfällt die ackerbauliche Nutzung und als Futter ist der Aufwuchs wegen des hohen Sauergräseranteils wenig geeignet.
Kristina Wienand | 09. September 2022 Schutz von Mooren: Großbritannien verbietet Verkauf von Torfprodukten Britische Hobbygärtner müssen ab 2024 auf torfhaltige Blumenerde verzichten. Der Verkauf ist dort dann verboten - zum Moorschutz.