LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
LoF-Führerscheine: Alle wichtigen Fakten
Suche
Beim Melken werden viele Daten erhoben – richtig ausgewertet eine Hilfe im Herdenmanagement.
Alfons Fübbeker | 16. September 2023

Daten aus dem Stall optimal nutzen

Sensoren erfassen beim Melken große Datenmengen. Richtig ausgewertet können sie Wirtschaftlichkeit und Tierwohl steigern.

Bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschlauchtechnik - warten auf Güllenachschub (Symbolfoto).
Bernd Schlagge, LWK Niedersachsen | 22. Dezember 2021

Landtechnik: NIR-Sensoren in der Düngepraxis testen

NIR-Sensoren können die Nährstoffermittlung erleichtern. Zudem bieten sie Potenzial für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung.

Am Feldrand tankt Lohnunternehmer Stöver die Gülle über.
Cord Leymann | 22. Januar 2020

Nienburg: Lohnunternehmer Stöver analysiert Gülle per NIR-Sensor

Mit einem NIR-Sensor checkt Lohnunternehmer Ehler Stöver aus Schweringen (Kreis Nienburg) beim Gülleausbringen alle Nährstoffe.

Zuckerrüben auf einem Acker
Christel Grommel | 23. August 2021

Osnabrück: Weniger Pflanzenschutzmittel dank Sensortechnik

Ein Blattgrün-Sensor soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln senken. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt das Projekt

Ackerflächen aus der Vogelperspektive - Sensor am Flugzeug ermittelt Stickstoffbedarf
Christel Grommel | 18. Januar 2022

USA: Flugzeugsensor ermittelt Stickstoffgehalt

An der University of Illinois wurde ein Hyperspektral-Sensor entwickelt, der den korrekten Stickstoffbedarf in Sekunden ermittelt.

on_Guelleausbringung-Topcon-NIR Sensor_Foto1_Guellesausbringung
Anna Bouten | 27. März 2021

Mit Sensortechnik bedarfsgerecht Gülle ausbringen

Pi mal Daumen, das war gestern. Mit Blick auf die neugefasste Düngeverordnung, erleichtert die Sensortechnik eine exakte Dokumentation in Echtzeit.

on_Herdenmanager-Rinder-Sensoren
Bernd Lührmann | 01. April 2021

Die Vorteile von Sensorsystemen im Milchviehstall nutzen

Sensorsysteme versorgen Milchviehhalter mit einer Vielzahl an Daten. Richtig genutzt kann sich die Investition schnell rechnen.

Schweine im Stall
Jan Südhoff, LWK Niedersachsen | 25. April 2021

Das ändert sich bei sensorgesteuerter Fütterung

Die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zieht für die Betreiber sensorgesteuerter Fütterungstechniken maßgebliche Änderungen nach sich.

Beim autonomen Fahren steht die Traktoren-Entwicklung über der Automobilindustrie (Symbolbild)Landpixel
Andrea Borsat | 14. September 2023

Traktor schlägt Tesla

Autonomes Fahren ist das große Versprechen der Autoindustrie, in der Praxis ist es aber schwierig. Da ist die Landtechnik weiter.

Fendt-Schlepper fährt mit einer Spritze übers Feld.
Christel Grommel | 10. März 2020

Weniger Düngung durch hochmoderne Sensoren?

Durch digitale Innovation könnte der Einsatz von Dünger und Pflanzenschutz deutlich reduziert werden.

Frank-Cordes-Milchhof-Reeßum
Laura Schneider | 25. September 2023

Milchhof Reeßum: Kuhliebe und gut durchdachte Abläufe

Auf dem Milchhof Reeßum gibt es ein ausgeklügeltes System. Oberstes Ziel ist, dass es den 770 Tieren und 25 Mitarbeitern gut geht.

Entwicklungen im digitalen Ackerbau_Foto1 Drohne-Sensor
Jobst Gödeke | 24. Juni 2022

Die Trends im digitalen Ackerbau

Mit Hilfe von Drohnen, digital gesteuerter Düngung und Datenauswertung können Landwirte das beste aus dem Schlag herausholen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Content 7
  • Content 8
  • Content 9
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt