Hans-Jürgen Technow | 10. Juli 2020 Gülletechnik: Stickstoff nicht verschleudern Gülle gehört direkt auf den Boden und nicht in die Luft. Entscheidend dafür sind Ausbringtechnik, Witterung und die Einarbeitung.
Hans-Jürgen Technow, LWK Niedersachsen | 21. Juni 2021 Gülleausbringung: So verläuft sie optimal Bei der optimalen Gülleausbringung kommt es auf einige Faktoren an, um Ammoniakverluste zu senken und Stickstoff auszunutzen.
Hans-Jürgen Technow, LWK Niedersachsen | 23. Januar 2023 Gülle und Gärreste effizient einsetzen Eine emissionsarme Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern ist von hoher Bedeutung. Es gilt einige Punkte zu beachten.
Imke Harms | 27. Januar 2023 Gülle auf die Äcker: Sperrfrist endet am 31. Januar Umgangssprachlich wird der Termin das „Güllesilvester“ genannt: Am 31. Januar endet die Sperrfrist für stickstoffhaltigen Dünger.
Imke Harms | 14. Februar 2023 Frost, Schnee, Überschwemmung: Wann Düngung erlaubt ist - wann nicht Es darf wieder gedüngt werden, die Sperrfrist ist vorüber. Aber das Wetter spielt bei den Regelungen eine große Rolle.
Anne-Maria Revermann | 09. Februar 2021 Landwirte optimieren Ausbringung von Gülle Landwirte, Wissenschaft und Landmaschinenhersteller arbeiten kontinuierlich daran, die Ausbringung von Gülle zu optimieren.
Cord Leymann | 22. Januar 2020 Nienburg: Lohnunternehmer Stöver analysiert Gülle per NIR-Sensor Mit einem NIR-Sensor checkt Lohnunternehmer Ehler Stöver aus Schweringen (Kreis Nienburg) beim Gülleausbringen alle Nährstoffe.
Anne-Maria Revermann | 03. Februar 2020 Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist zuende Stickstoff-Ausbringung: Auf bestelltem Ackerland ist nur noch eine bodennahe Ausbringund erlaubt.
Rainer Möller und Ludwig Volk | 15. Juni 2022 Neuer Traktor? So stellen Sie eine Schlepperkalkulation auf Sie erwägen einen neuen Traktor zu kaufen mit etwa 150 PS für 700 Jahresstunden. Doch dafür müssen Sie rechnen. Wir erklären, wie.