LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Viel los auf Deutschlands Straßen: Ob die Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nach 2035 noch zulässig sein wird. steht derzeit zur Diskussion. (Symbolbild)
Imke Harms | 03. März 2023

Aus oder Übergangslösung: So geht's weiter mit Verbrennungsmotoren

Das Ende des Verbrennermotors ist eigentlich beschlossene Sache - wie umfassend es ausfallen soll, ist allerdings weiter offen.

Kühe vor einer Kuhbürste.
Anne-Maria Revermann | 03. Oktober 2022

Mehr Klimaschutz - Tierbestände abbauen ist fatal

Tierbestände zu reduzieren kann der falsche Weg sein, wenn er mit einer Verlagerung von Treibhausgasen verbunden ist.

green-claim-klimaneutral_imago0113835509h
Norbert Lehmann | 24. März 2023

Von Arla bis Danone: EU will verbreitetes Greenwashing stoppen

Immer mehr Lebensmittel sind im Supermarkt als klimaneutral gelabelt – oft ohne Substanz. Die EU will das jetzt ändern

Milchviehstall in England
Maren Diersing-Espenhorst | 13. November 2019

Studie zeigt: Ökolandbau sorgt für höhere Treibhausgase

Emissionsstudie aus Großbritannien: 100 Prozent Bioanbau würde zu deutlich höherem Ausstoß an Treibhausgasen führen.

Ein Trecker fährt über ein Feld und wirbelt eine große Staubwolke auf.
Ellen Hartmann | 04. Februar 2021

Sinkende Treibhausgasausstöße in der Landwirtschaft

Bilanz zeigt: In der Landwirtschaft werden immer weniger Treibhausgase freigesetzt

on_Landwirte-Trecker-Kühe
Madeline Düwert | 26. März 2021

Die gute Nachricht der Woche

Die gute Nachricht der Woche: Erneut konnte die Landwirtschaft ihre Treibhausgas-Emissionen 2020 senken.

Kühe im Offenstall auf Spaltenboden
Jana Dahlke | 15. März 2023

Neue Studie belegt: Güllezusatz reduziert Methan um 99 Prozent

Der Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen und das mit einfachen und kostengünstigen Mitteln.

Das Unternehmen Thyssenkrupp will das weltweit größten Dekarbonisierungsprojekt starten, um grünen Wasserstoff zur Stahlherstellung zu nutzen.
Imke Harms | 08. März 2023

Grüner Wasserstoff für Stahl: Thyssenkrupp setzt auf CO2-Reduktion

In keiner anderen Branche kann Wasserstoff so viel CO2 einsparen wie in der Stahlindustrie. Die Technik dafür ist aber teuer.

Die Ziele der EU mit der Novellierung der LULUCF-Verordnung könnten bedeuten, dass große Teile des Waldes aus der Nutzung genommen werden müssten.Foto: Diersing-Espenhorst
Maren Diersing-Espenhorst | 09. März 2023

Landnutzer fordern realistische Ziele für Treibhausgassenken

„Der Landnutzungssektor kann die Treibhausgasbindung nicht allein leisten“, so der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie.

Kühe auf einer Weide
Christel Grommel | 14. Oktober 2020

Klimawandel und Landwirtschaft

Wie groß ist der Anteil der Landwirtschaft an Treibhausgasen wirklich und kann sie ein Teil der Lösung sein?

Moorfläche
Imke Harms | 10. Januar 2023

Moorschutz: Kann man den Betrieb mit Paludi-Kulturen halten?

Natur und Moore schützen? Ja, bitte! Wie können Landwirtsbetriebe auf Moorstandorten Geld verdienen? Dazu gibt es nun eine Studie.

Lies und Buschmann im Sulinger Moor
Christel Grommel | 21. Juli 2020

Diepholz: Sulinger Moor soll renaturiert werden

Aus dem Sulinger Moor im Landkreis Diepholz soll wieder ein natürliches Ökosystem werden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Top Artikel 1-3 2
  • Top Artikel 1-3 3
  • Top Artikel 1-3 4
  • Top Artikel 1-3 5
  • Top Artikel 1-3 6
  • Top Artikel 1-3 7
  • Top Artikel 1-3 8
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt