Andrea Borsat | 28. Juli 2023 Studie: Wölfe wirken sich positiv auf den Waldbau aus Wölfe im Wald regulieren die Bestände von Schalenwild und beeinflussen den Waldbau positiv. Das zeigen Ergebnisse einer Studie.
Ulrich Graf | 04. November 2022 Förderung für den Wald: Das lange Warten hat fast ein Ende In Kürze können Waldbauern Anträge für klimaangepasstes Waldmanagement stellen. Bis zu 12 Kriterien sind einzuhalten.
Josef Koch | 18. August 2023 Solarpaket: Habeck will Bauern fast ohne Entschädigung enteignen Agrar- und Forstverbände laufen Sturm gegen den neuen Gesetzesentwurf zum Solarpaket I des Bundeskabinetts.
Josef Koch | 12. August 2022 Wissenschaftler warnen vor dramatischem Einbruch der Holzproduktion Thünen-Studie geht von Halbierung der Holzproduktion aus, wenn Wälder stillgelegt werden. Waldbauern sehen die Studie als Weckruf.
Christel Grommel | 30. April 2021 Streit um Holzpreise - Aufruf zu Sägestreik Die Waldbauern sehen sich angesichts stark steigender internationaler Holzpreise benachteiligt - und rufen zum Sägestreik auf.
Meinung | Heidrun Mitze | 08. August 2019 In Zeiten des Klimawandels braucht Wald mehr Personal Waldbau im Klimawandel ist mit vorhandenen Kräften nicht zu stemmen. Der Wald braucht Personal, findet Redakteurin Heidrun Mitze.
Josef Koch | 31. März 2023 Entwarnung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle Es stand auf der Kippe, doch jetzt steht fest: Holz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle.
Josef Koch | 11. November 2022 Waldförderung: Wo nachgebessert werden sollte Experten sind sich bei der Anhörung im Bundestag einig über zusätzliche Förderung. Das Bundesprogramm könnte am Freitag starten.
Carl Hesebeck | 22. Januar 2023 Fast 70 Jahre alt: Riesenlebensbaum wächst im Bestand im Emsland Die Forstwirtschaft sucht nach Baumarten, die dem Klimawandel standhalten. Im Emsland hatte ein Förster vor zig Jahren eine Idee.
Meinung | Heidrun Mitze | 09. Juni 2021 Kein Klimaschutz ohne Wald Beim Kampf gegen die Erderwärmung reichen CO2-Einsparungen allein nicht aus, sondern der Wald ist unverzichtbarer Teil der Lösung.
Carl Hesebeck, Bezirksförsterei Elbergen | 25. September 2021 Ein Hoch auf den Gärtner des Waldes! Mit seiner Vorliebe für Bucheckern und Eicheln trägt der Eichelhäher zur Verbreitung der Baumarten und zur Entstehung von Mischwäldern bei.
Carl Hesebeck | 04. März 2022 Neusaat von Bäumen: Renaissance unterm Blätterdach So manches Altbewährte gewinnt im Zuge der Klimakrise in der Forstwirtschaft wieder an Bedeutung – wie die Saat von Bäumen.