Meinung | Edith Kahnt-Ralle | 20. März 2020 Grünland: Vom guten Image kann keiner leben Die Düngeverordnung trifft Grünlandbetriebe, auch mit Weidehaltung, hart. Warum eigentlich, fragt Redakteurin Edith Kahnt-Ralle.
Jan-Gerd Ahlers | 18. Juli 2020 Fütterung passt hier zum Weidesystem Weidehaltung spart nicht nur Futterkosten und Arbeitszeit, sondern fördert auch die Tiergesundheit.
Laura Schneider | 06. Mai 2021 Weidehaltung: Ration und Kraftfutter anpassen Milchkühe mit hoher Leistung auf der Weide bedarfsgerecht zu versorgen ist nicht ganz einfach. Worauf Sie achten sollten.
Madeline Düwert | 09. April 2021 Die gute Nachricht der Woche Milch von der Weide ist gut fürs Klima: Eine Studie der Universität Kiel zeigt, dass Weidehaltung hohe Milchleistungen mit niedrigem Methanausstoß verbinden
Anne-Maria Revermann | 07. Juni 2020 Bald mehr Schlachtungen direkt vor Ort möglich? Der Bundesrat setzt sich dafür ein, dass Weidehalter EU-weit ihre Nutztiere direkt vor Ort schlachten dürfen.
Ellen Hartmann | 04. August 2021 Landwirtschaftszählung 2020: Das sind die endgültigen Ergebnisse Laut den finalen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung gab es 2020 in Niedersachsen mehr Legehennen in Freilandhaltung.
Janina Schuster | 15. April 2021 Weideauftrieb 2021: Offizieller Start in Aurich Der Weideauftrieb ist das Highlight in jedem Frühling - für Kühe und Zuschauer! Spitzenreiter in der Weidehaltung: Niedersachsen.
Ellen Hartmann | 14. September 2021 Landvolk fordert: Der Wolf muss ins Jagdrecht Das Landvolk Niedersachsen fordert von der neuen Bundesregierung schon jetzt, dass der Wolf ins Jagdrecht aufgenommen werden soll.
Janina Schuster | 06. Oktober 2021 Studie: Unterschiede zwischen konventioneller und Bio-Milch In einer Studie ist die Ökobilanz der Milcherzeugung in Deutschland untersucht worden. Bio-Milch konnte dabei überzeugen.
Meinung | Maren Diersing-Espenhorst | 02. Juni 2022 Wolfbestand: Niedersachsen sollte sich Schweden als Beispiel nehmen Anders als bei uns in Niedersachsen ist die Regierung in Schweden der Ansicht, dass der heimische Wolfsbestand zu groß sei.
Edith Kahnt-Ralle | 06. Juli 2019 Gänse und Wölfe: Grünlandwirte in Ostfriesland haben die Nase voll Ostfrieslands Grünlandwirte sind hart geprüft: Erst durch Wildgansschäden und nun auch durch Wölfe, die ihre Schafe reißen.
Janina Schuster | 13. August 2021 Tierwohl in der Milchbranche: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Immer höhere Produktionskosten bei gleichbleibenden oder gar sinkenden Erlösen. Eine Rechnung die für Landwirte nicht aufgeht.