Christel Grommel | 19. August 2020 NRW: Wolfsregulierung durch Jagd gefordert Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) hält das Wolfsmanagement in Nordrhein-Westfalen weiterhin für unzureichend.
Johanna Michel | 25. November 2022 Düngeverordnung: Rote Gebiete in NRW verdreifachen sich Im Zuge der Neuausweisung verdreichfachen sich die roten Gebiete in Nordrhein-Westfalen von 165.000 Hektar auf 500.000 Hektar.
Christel Grommel | 27. Oktober 2020 Landwirtschaft im Rampenlicht MAG DOCH JEDER: Landwirtschaft im Rampenlicht. So heißt eine außergewöhnliche Initiative der Landwirte in Westfalen-Lippe.
Ellen Hartmann | 07. Juni 2021 Landvolk fordert Kurswechsel der Schlachtunternehmen Niedersachsens Landvolk ist enttäuscht von den drei großen deutschen Schlachtunternehmen, die den Schweinepreis unterlaufen haben
Christel Grommel | 12. Juli 2022 Fleischbranche in der Krise: Wann schließt der erste Schlachthof? In der Fleischwirtschaft wird die Lage immer schlechter, die Schlachtunternehmen müssen draufzahlen.
Norbert Lehmann | 06. September 2022 Tierwohl-Label: Wirtschaft warnt vor Özdemirs Mogelpackung Minister Özdemirs Entwurf für eine Haltungskennzeichnung ist eine Mogelpackung, kritisiert die Wirtschaft.
Janina Schuster | 12. Oktober 2021 Schweinehalter am Limit: Landvolk für staatliche Förderung Das Drama der Schweinehaltung spitzt sich zu. Das Landvolk fordert eine staatliche Prämie für Betriebe, die umstrukturieren wollen
Christel Grommel | 12. Juli 2021 Ärger um Tierwohlfleisch: Schweinemäster bekommen Aufschlag nicht Die nötige Nachfrage nach Fleisch aus Haltungsstufe 2 bleibt aus. Viele Schweinehalter bekommen das Tierwohlentgelt nicht.
Anne-Maria Revermann | 09. Oktober 2020 Schweinehalter in Not: Landvolk übergibt Resolution Niedersachsens Schweinehalter sind verzweifelt: Das Landvolk übergibt daher mit weiteren Landesbauernverbänden eine Resolution.
Anne-Maria Revermann | 19. Februar 2021 Rote Gebiete in NRW stehen Nach Abschluss aller Berechnungen umfassen die Roten Gebiete in Nordrhein-Westfalen insgesamt rund 165.000 Hektar.
Christa Diekmann-Lenartz | 27. Januar 2022 Haltungs-/Herkunftskennzeichnung: Zwischen umsetzbar und utopisch Über eine staatliche Haltungs- und Herkunftskennzeichnung bei Fleisch wird schon ewig diskutiert. Aber die Umsetzung fehlt noch.
Meinung | Dr. Frank Greshake, Schweinevermarktung Rheinland | 27. November 2020 Sauenhalter: Extremer Abbau der Schweineproduktion droht Sauenhaltern sind mit dem Kontostand, aber noch mehr mit der Geduld und den Nerven am Ende, sagt Dr. Frank Greshake.