LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
on_Außenklimaställe-Emissionen-B-CDL
Christa Diekmann-Lenartz | 28. Januar 2020

Schweinemast: Weniger Ammoniak bei Außenklima

Emissionsmessungen an Außenklimaställen von LUFA durchgeführt - richtiges Management kann geringere Ammoniak-Emissionen bringen.

Reduzierung-Ammoniak-Technik-B1_CDL
Franziska Christ, Dr. Katrin Wagner, Selina Zang, KTBL e.V. | 19. Juli 2021

Ratgeber: Alternativen zur Abluftreinigung

Die neue TA Luft tritt im Herbst 2021 in Kraft, schweinehaltende Betriebe müssen die Ammoniakemissionen erheblich mindern.

on_Gülleansäuerung-uni-Bonn-B4_CDL
Veronika Overmeyer und Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn | 23. März 2021

Emissionsminderung: Schon im Stall Ammoniak reduzieren

Die Universität Bonn untersucht, wie praktikabel und effektiv eine Flüssigmistansäuerung im Stall zur Emissionsminderung ist.

Abdecken: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von bestehenden Gärrestlagern - wenn sie nah an der Bestandsbiogasanlage stehen. (Symbolbild)
Imke Harms | 12. März 2023

Gärrestlager: So holen Sie sich bis zu 200.000 Euro Zuschuss

Das BMEL unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von Gärrestelagern.

Guelle-Ansaeuerung_Foto2_Fronttank Schwefelsaeure
Caroline Benecke & Kai-Hendrik Howind, LWK Niedersachsen | 21. Januar 2022

Ammoniak-Emissionen: Wie die Ansäuerung von Gülle hilft

Eine verbesserte Ausnutzung der Nährstoffe beim Wirtschaftsdünger-Einsatz ist nicht nur aus ökonomischer Sicht von Bedeutung.

on_Technik Guelleausbringung_Foto1_Gespann Ausbringung
Hans-Jürgen Technow, LWK Niedersachsen | 21. Juni 2021

Gülleausbringung: So verläuft sie optimal

Bei der optimalen Gülleausbringung kommt es auf einige Faktoren an, um Ammoniakverluste zu senken und Stickstoff auszunutzen.

Ausbringen von Düngemittel
Janina Schuster | 08. Oktober 2021

Düngemittel-Hersteller klagen über hohe Energiepreise

Die hohen Energiepreise treffen auch die Düngemittel-Hersteller. Ammoniak und Stickstoff können so nicht hergestellt werden.

Es geht wieder aufs Feld: Am 31. Januar endet die Sperrfrist für die Gülleausbringung.
Imke Harms | 27. Januar 2023

Gülle auf die Äcker: Sperrfrist endet am 31. Januar

Umgangssprachlich wird der Termin das „Güllesilvester“ genannt: Am 31. Januar endet die Sperrfrist für stickstoffhaltigen Dünger.

Für Biogasanlagenbetreiber bieten sich durch die Situation auf den Energiemärkten neue Chancen.
Meinung | Maren Diersing-Espenhorst | 26. April 2023

Die Industrie braucht die Landwirte

Biogas, Solarstrom und Windenergie - ohne die Landwirtinnen und Landwirte kommt die Energiewende nicht aus.

Güllefass auf Feld
Renate Bergmann | 23. Januar 2019

Feinstaub: Tierhaltung im Fokus

Ammoniak aus der Tierhaltung soll einer der Hauptverursacher für Feinstaub-Belastung sein. Doch es gibt Zweifel an der Studie.

Emissionswerte-Außenklima-KTBL-B_CDL
Christa Diekmann-Lenartz | 04. Juli 2022

Schweinestall mit Auslauf hat weniger Emissionen als geschlossener

Ein Projekt zeigt mit Spannung erwartete Ergebnisse: Gemessen wurden Emissionen von Auslauf-Schweineställen und geschlossenen.

Dänemark Schwefelsäure in den Güllekanal
Prof. Uwe Latacz-Lohmann, Malena Nohrden, Insa Thiermann, Universität Kiel, Sebastian Neumann, LLUR | 06. Juni 2019

Den Stickstoff mit Säure festhalten

Ammoniakemissionen vermeiden: Gülle muss in den Boden, Stickstoff nicht in die Luft. Warum die Gülle-Ansäuerung interessant ist.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Content 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt