LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • Login
    ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Frau hält Apfel und Schild "Bio" hoch
Peter Laufmann | 12. Mai 2022

Bio-Konsum geht zurück: Kommt erst das Fressen, dann die Moral?

Krieg, Inflation, allgemeine Unsicherheit – immer mehr Verbraucher lassen Bio-Produkte links liegen. Für Landwirte macht es das nicht leichter, auf Bio

Regal im Bioladen
Janina Schuster | 21. April 2021

Bio-Lebensmittel: Vom Nischen- zum Massenprodukt

Bio hat den Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Es finden sich immer mehr Produkte in Bioqualität im Supermarkt.

Im Supermarkt hängt das Bio-Siegel an vielen verschiedenen Produkten.
Ellen Hartmann | 18. Januar 2021

Bio-Siegel wird 20 - und immer beliebter

Die Deutschen achten darauf, mehr Bioprodukte zu kaufen, sagt Bundesministerin Julia Klöckner und bezeichnet Bio-Siegel als Marke

Kartoffeln in der Erde.
Ellen Hartmann | 15. April 2021

Deutsche Bio Kartoffeln: Über 300 Tage im Jahr verfügbar

Zuwachs am Speisekartoffelmarkt: Deutsche Bio Kartoffeln können Verbraucher mittlerweile über 300 Tage im Jahr kaufen.

Hühner Bio freilaufend
Christel Grommel | 29. März 2022

Kein Futter mehr für Bio-Tierhalter?

Der Ukraine-Krieg könnte deutsche Bio-Betriebe bald dazu zwingen, ihre Tiere mangels Öko-Futter konventionell zu füttern.

Einkauf von Bio-Tomaten
Anne-Maria Revermann | 04. Mai 2020

Studie: "Bio" muss regionaler werden und Social Media nutzen

Eine Studie hat ergeben: Junge Menschen sind unsicher, ob Bio drin ist, wo Bio draufsteht.

Milchflasche steht im Kuhstall vor Kühen
Janina Schuster | 06. Oktober 2021

Studie: Unterschiede zwischen konventioneller und Bio-Milch

In einer Studie ist die Ökobilanz der Milcherzeugung in Deutschland untersucht worden. Bio-Milch konnte dabei überzeugen.

Julia Klöckner am Mikrofon
Anne-Maria Revermann | 21. November 2019

Klöckner: "Wer Bio will, muss auch Bio kaufen"

Julia Klöckner (CDU) hat die Einflussmöglichkeiten von Verbraucher hervorgehoben. Wer nach "Bio" verlange, müsse es auch kaufen.

Bäckerei-Bundschuh-Brotbacken
Johanna Ritter | 25. September 2020

So bio ist die Bäckerei Bundschuh

In Stöckendrebber in der Region Hannover betreiben Friedrich Bohm und Ehefrau Petra Rempe die Bio-Bäckerei Bundschuh.

Vorschaubild
Mühlengut Voldagsen | 25. Oktober 2016

Bio-Damwildleber an Gartenmirabellenkompott

Die LAND & Forst-Landleben-Redaktion veröffentlicht jeden Monat köstliche Leserinnen-Rezepte. Heute gibt es Bio-Damwildleber an Gartenmirabellenkompott.

Bio-Zuckerrueben-BioBoerdeLand-GbR-Niedersachsen-Altermissen
Werner Raupert | 07. September 2017

Bio-Zuckerrübe in Niedersachsen: Größte Hürde ist der Unkrautdruck

Nordzucker zieht in dieser Kampagne erstmalig den Bio-Zuckerrübenanbau durch. Auch für viele Ökobauern in Niedersachsen Neuland.

Traktor auf Acker
Christel Grommel | 07. Juni 2020

Neue Bio-Verordnung zeigt Öko-Landwirten Grenzen auf

Die Rahmenbedingungen sind durch die neue EU-Bio-Verordnung unklarer geworden, zudem berücksichtigt sie keine regionalen Vorgaben.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Top Artikel 1-3 2
  • Top Artikel 1-3 3
  • Top Artikel 1-3 4
  • Top Artikel 1-3 5
  • Top Artikel 1-3 6
  • Top Artikel 1-3 7
  • Top Artikel 1-3 8
  • Top Artikel 1-3 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt