LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Für die Energieerzeugung eignen sich insbesondere Silomaissorten, die viel organische Substanz je Flächeneinheit produzieren.
Manuela Baxmann | 13. Dezember 2022

Energiemais: Anbaurisiko möglichst weit streuen

Beim Anbau von Energiemais geht es vor allem darum, viel Biomasse zu erzeugen. Das gelingt aber nur mit der richtigen Sorte.

Biogasanlage
Josef Koch | 14. Oktober 2022

Biomasse: Darum ist das Interesse an Ausschreibungen zu gering

Bundesnetzagentur gibt deutliche Unterzeichnungen bei jüngsten Ausschreibungen bekannt.

Blühfläche mit Wildpflanzen
Christel Grommel | 31. Dezember 2020

Bunte Biomasse weiter auf Erfolgskurs

Das Projekt Bunte Biomasse war auch im Jahr 2020 erfolgreich. 400 Hektar Wildpflanzenmischung wurden angebaut.

Biogasanlage
Anna-Maria Buchmann | 27. Mai 2022

Biogasanlage: Wann landwirtschaftlich, wann gewerblich?

Ob Gülle, Mist oder Silage - Biomasse ist Teil der landwirtschaftlichen Urproduktion. Doch wann ist die Biogasanlage gewerblich?

Zwei Hände halten Holzschnitzel/Biomasse
Christel Grommel | 30. April 2020

Ausschreibungsdesign für Biomasse untergräbt Klimaziele

Die Bioenergieverbände kritisieren das Ausschreibungsdesign für Biomasse der Bundesnetzagentur.

Wiedervernässtes Moor in Niedersachsen
Ulrich Graf | 30. Mai 2023

Was tun mit wiedervernässten Mooren?

Mit der Wiedervernässung entfällt die ackerbauliche Nutzung und als Futter ist der Aufwuchs wegen des hohen Sauergräseranteils wenig geeignet.

30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland sind Grasland und nicht ackerfähig. Die Beweidung durch Wiederkäuer ermöglicht es, diese Flächen in Lebensmittel umzuwandeln.
Laura Schneider | 21. März 2023

Grünlandtag: Kühe sind keine Klimakiller

Kühe sind keine „Klimakiller“, sondern eine tragende Säule auf dem Weg zur nachhaltigen Nahrungsproduktion.

Holz, soweit das Auge reicht. Aber wird es eventuell den Status als „erneuerbare Energie“ verlieren?
Imke Harms | 07. Februar 2023

Verliert Holz ab dem Jahr 2030 den Status „erneuerbare Energie“?

Das ist eine heikle Kontroverse: Es geht um den Erneuerbaren-Status von Holzenergie. Der steht gerade auf der Kippe.

Jörg Rath-Kampe
Meinung | Jörg Rath-Kampe | 10. Mai 2023

Klimawandel in der Landwirtschaft: Klimafarming als Heilsbringer?

Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen. Wir Menschen blasen einfach zu viel CO2 in die Luft. Neue Konzepte sind gefordert.

Holz gilt weiterhin als erneuerbar
Josef Koch | 31. März 2023

Entwarnung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle

Es stand auf der Kippe, doch jetzt steht fest: Holz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle.

Rinder auf einer Weide
Christel Grommel | 07. Februar 2021

Nutztiere sichern effiziente Landbewirtschaftung

Nutztiere sind entscheidend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Darauf machten Wissenschaftler aufmerksam.

Mann im Blaumann wartet Heizung
Dr. Olaf Zinke | 26. April 2023

Welche Heizungen verboten werden – das steht im Gebäudeenergiegesetz

Neue Heizungen sollen ab 2024 zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Was nun erlaubt oder verboten ist.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Content 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt