LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Abdecken: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von bestehenden Gärrestlagern - wenn sie nah an der Bestandsbiogasanlage stehen. (Symbolbild)
Imke Harms | 12. März 2023

Gärrestlager: So holen Sie sich bis zu 200.000 Euro Zuschuss

Das BMEL unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von Gärrestelagern.

Schleppschuhverteiler im Einsatz: Wichtig ist Bodenanpressdruck der Kufen. Für ein schmales Gülleband sollte auch auf die Gestaltung der Kufen und der Auslasstülle geachtet werden.
Hans-Jürgen Technow, LWK Niedersachsen | 23. Januar 2023

Gülle und Gärreste effizient einsetzen

Eine emissionsarme Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern ist von hoher Bedeutung. Es gilt einige Punkte zu beachten.

Biogasanlage
Imke Harms | 13. Januar 2023

„Geniale Erfindung“: Biogasanlage reduziert Methanausstoß

Gülle und Jauche sind wertvolle Wirtschaftsdünger, doch sie setzen klimarelevante Emissionen frei. Dafür gibt es aber eine Lösung.

Feuer in einem Kamin
Hubert Darchinger | 19. Dezember 2022

Ist die Holzverbrennung schädlich?

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe? Das TFZ bezieht Stellung zur Kritik an der Holzenergie.

Emissionswerte-Außenklima-KTBL-B_CDL
Christa Diekmann-Lenartz | 04. Juli 2022

Schweinestall mit Auslauf hat weniger Emissionen als geschlossener

Ein Projekt zeigt mit Spannung erwartete Ergebnisse: Gemessen wurden Emissionen von Auslauf-Schweineställen und geschlossenen.

Maststall-Emissionen-adobestock
Ylsabe-Friederike Rawe | 08. April 2022

Emissionsschutz: In Zukunft alle Betriebe über 150 GVE betroffen

Die Europäische Union weitet den Geltungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie aus. Dies wirkt sich vor allem auf nutztierhaltende Betriebe aus.

Das Kohlekraftwerk Mehrum bei Hohenhameln in Niedersachsen.
Ellen Hartmann | 25. Mai 2021

Niedersachsens CO2-Emissionen sinken

Laut dem Landesamt für Statistik sind Niedersachsens energiebedingte CO2-Emissionen 2018 gesunken.

Schweine im Stall
Anne-Maria Revermann | 08. Januar 2021

Weniger Emissionen bei der Planung von Außenklimaställen

Schweinehaltung: Ein neuer Versuchsstall soll verlässliche Daten für die Planung von emissionsarmen Außenklimaställen liefern.

Kühe auf der Weide
Christel Grommel | 16. März 2021

Deutsche Klimabilanz: Weniger Emissionen

Das Umweltbundesamt stellte die Klimabilanz 2020 vor. Deutschland übertraf sein Ziel, die Landwirtschaft reduzierte Emissionen.

on_Gülleansäuerung-uni-Bonn-B4_CDL
Veronika Overmeyer und Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn | 23. März 2021

Emissionsminderung: Schon im Stall Ammoniak reduzieren

Die Universität Bonn untersucht, wie praktikabel und effektiv eine Flüssigmistansäuerung im Stall zur Emissionsminderung ist.

Kühe im Offenstall auf Spaltenboden
Jana Dahlke | 15. März 2023

Neue Studie belegt: Güllezusatz reduziert Methan um 99 Prozent

Der Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen und das mit einfachen und kostengünstigen Mitteln.

Hof mit Windrädern und Sonnenblumenfeld im Vordergrund
Maren Diersing-Espenhorst | 03. Dezember 2020

Landwirtschaft hat CO2-Emissionen um 23 Prozent gesenkt

Die Landwirtschaft hat einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die CO2-Emissionen sind rückläufig.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Top Artikel 1-3 2
  • Top Artikel 1-3 3
  • Top Artikel 1-3 4
  • Top Artikel 1-3 5
  • Top Artikel 1-3 6
  • Top Artikel 1-3 7
  • Top Artikel 1-3 8
  • Top Artikel 1-3 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt