LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Im Laufe eines Jahres sammelt sich in Lüftungsanlagen viel Staub und Dreck an - vor allem bewegliche Teile sind dadurch sehr störungsanfällig. Eine jährliche Reinigung ist empfehlenswert. Dabei können Stellklappen, Stellmotoren und Lüfter auf ihre Funktion überprüft werden.
Thomas Kessing | 27. März 2023

Lüftungsanlage im Schweinestall reinigen: Hygiene und Energie im Blick

Eine jährliche Reinigung der Lüftungsanlagen hat viele Vorteile. Worauf Sie im Sinne von Hygiene und Energiesparen achten müssen.

Niedersachsen: Solaranlagen auf Neubauten sollen ab 2025 Pflicht werden.
Christel Grommel | 23. März 2023

Solarpflicht auf Neubauten in Niedersachsen ab 2025

Die Landesregierung will die Solarenergie vorantreiben: 2025 sollen Solaranlagen auf allen Neubauten Pflicht sein.

März - das ändert sich für Bürger
Christel Grommel | 27. Februar 2023

Energiepreisbremse, Poststreik, Kfz-Versicherung: Änderungen im März

Im März ändert sich einiges für Bürger und Bürgerinnen, von Zeitumstellung bis zur Energie. Wir geben eine Übersicht.

Wärmepumpe
Amelie Siekmann | 24. März 2023

Wärmepumpe: Energiewunder oder schöngerechnete Werbebotschaft?

Wärmepumpen gelten als umweltfreundliche und effiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es gibt aber zwei Dinge zu beachten.

Ab heute (23. Februar) können Unternehmen in Niedersachsen Hilfen für die hohen Energiekosten beantragen.
Christel Grommel | 23. Februar 2023

Energiekrise: Unternehmen in Niedersachsen können Hilfe beantragen

Ab heute können Unternehmen rückwirkend für 2022 Hilfe für die Energiekosten beantragen. Wie geht das?

Niedrigenergiehaus Grafik
Dr. Olaf Zinke | 22. März 2023

Verbot von Gas- und Ölheizungen: Lösungen für Hausbesitzer

Ab 2024 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für Hauseigentümer nicht einfach.

Holz, soweit das Auge reicht. Aber wird es eventuell den Status als „erneuerbare Energie“ verlieren?
Imke Harms | 07. Februar 2023

Verliert Holz ab dem Jahr 2030 den Status „erneuerbare Energie“?

Das ist eine heikle Kontroverse: Es geht um den Erneuerbaren-Status von Holzenergie. Der steht gerade auf der Kippe.

Auftakt für mehr Windenergie in Niedersachsen: Energieminister Meyer stellt wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor.
Christel Grommel | 07. Februar 2023

Ausbau der Windenergie: So viel Fläche müssen die Landkreise vorhalten

Energieminister Meyer stellte gestern die wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor.

Die Ziele der EU mit der Novellierung der LULUCF-Verordnung könnten bedeuten, dass große Teile des Waldes aus der Nutzung genommen werden müssten.Foto: Diersing-Espenhorst
Maren Diersing-Espenhorst | 09. März 2023

Landnutzer fordern realistische Ziele für Treibhausgassenken

„Der Landnutzungssektor kann die Treibhausgasbindung nicht allein leisten“, so der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie.

Katja Schukies
Meinung | Katja Schukies | 08. März 2023

Lebensmittel und Energie als Waffe

Deutschland ist abhängig von globalen Märkten. Da ist Weitsicht in der Politik gefordert, findet Ressortleiterin Katja Schukies.

Lagerbelüftungstrocknung ist die energieeffizienteste Form der Getreidetrocknung.
Albert Spreu, RKL Rendsburg | 18. Januar 2023

Energie sparen bei der Getreidetrocknung

Wie lässt sich bei der Getreidetrocknung Energie sparen? Wir stellen die Vorteile und Grenzen der Lagerbelüftung vor.

Regler aufdrehen und die Ölheizung legt los: Doch im Jahr 2024 könnte es sein, dass keine neuen Öl- bzw. Erdgasheizungen mehr verbaut werden. (Symbolbild)
Imke Harms | 01. März 2023

Aus für Gas- und Ölheizungen? Was die Energieumstellung für Sie heißt

Wenn die Temperaturen im Wohnzimmer auch bei Minusgraden behaglich sind, liegt das oft an Gas und Öl. Das soll sich ändern.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Top Artikel 1-3 2
  • Top Artikel 1-3 3
  • Top Artikel 1-3 4
  • Top Artikel 1-3 5
  • Top Artikel 1-3 6
  • Top Artikel 1-3 7
  • Top Artikel 1-3 8
  • Top Artikel 1-3 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt