LAND & FORST Logo
  • Wetter
  • Abo
  • ×
  • Service
    Kleinanzeigen
    Kleinanzeige buchen
    Rezepte
    Redaktion
    Digitale Ausgabe
    Verlagsangebote
    Abo
    Newsletter
    Shop
    myDLV-Nutzerkonto
Suche
  • Startseite
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
  • Landwirtschaft
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarpolitik
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
  • Service
    • Kleinanzeigen
    • Kleinanzeige buchen
    • Rezepte
  • Redaktion
  • Digitale Ausgabe
  • Verlagsangebote
    • Abo
    • Newsletter
    • Shop
  • myDLV-Nutzerkonto
  • Wetter
  • Niedersachsen
    • Ostfriesland
    • Oldenburg & Oldenburger Münsterland
    • Emsland & Grafschaft Bentheim
    • Osnabrücker Land
    • Region Stade & Lüneburger Heide
    • Region Hannover & Mittelweser
    • Braunschweiger Land & Gifhorn
    • Hildesheimer Börde & Weserbergland
    • Region Göttingen, Northeim & Harz
    • Map Neutral Ostfriesland Oldenburg & Oldenburger Münsterland Emsland & Grafschaft Bentheim Osnabrücker Land Region Stade & Lüneburger Heide Region Hannover & Mittelweser Braunschweiger Land & Gifhorn Hildesheimer Börder & Weserbergland Region Göttingen, Northeim und Harz
  • Landwirtschaft
    • Agrarpolitik
    • Tier
    • Pflanze
    • Landtechnik
    • Betrieb
    • Forst
    • Agrarwetter
  • Was bewegt dich?
Suche
Für eine optimale Futterverwertung braucht es eine bedarfsgerechte Fütterung der Tiere. Neben anderen Faktoren spielt auch das Tier-Fressplatzverhältnis eine entscheidende Rolle.
Vanessa Bohlsen, LWK Niedersachsen | 20. April 2023

Schweinemast: Futterverwertung im Blick behalten

Die Futterkosten nehmen in der Schweinemast einen großen Anteil der variablen Kosten ein. Wo sind mögliche Stellschrauben?

Ein erfolgreicher Siliermitteleinsatz hängt ab von der richtigen Mittelauswahl, Dosierung und Verteilung im Gutstrom.
Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 10. Mai 2023

Silierzusätze richtig anwenden: Vier Praxisfragen

Der erste Schnitt im Grünland steht an. Der richtige Einsatz von Silierzusätzen ist wichtig für die Qualität des Grundfutters.

Diese Reste reichen für hohe Tageszunahmen nicht mehr aus. Es ist Zeit für die nächste Fütterung.
Dr. Georg Teepker, LWK Niedersachsen | 20. Februar 2023

Bullenmast: So schöpfen Sie Reserven beim Füttern aus

Für hohe Tageszunahmen müssen Mastbullen ausreichend Futter aufnehmen. Um das zu optimieren, gibt es verschiedene Stellschrauben.

Häuschen mit Vogelfutter und Singvögeln - so füttern Sie Vögel richtig
Stephanie Drewing | 02. Januar 2023

7 Fehler beim Vögel füttern, die man vermeiden sollte

Die Zufütterung von Wildvögeln wird immer wichtiger. Diese gängigen Fehler sollten Sie beim Vögel füttern aber vermeiden.

Zu einem Unfall mit Fahrerflucht kam es am Dienstag (17. Januar): Ein LKW kippte mit drei Tonnen Futtermitteln beladen um.
Christel Grommel | 18. Januar 2023

Celle: LKW mit drei Tonnen Futtermitteln verunglückt

Gestern (17. Januar) kippte ein Lastwagen mit Futtermitteln auf der B3 um, der Unfallverursacher beging Unfallflucht.

Milchkühe-Futtertisch
Dr. Ole Lamp | 17. März 2023

Fremdkörper im Rinderfutter: So beugen Sie der Gefahr vor

Fremdkörper, die in die Vormägen des Rindes gelangen, sind eine lebensbedrohliche Gefahr. Wie Sie dies erkennen und vorbeugen.

Schwindende Muskulatur, Senkrücken, Grübchen über den Augen, weiße Haare im Gesicht - das fortgeschrittene Alter sieht man Pferden nicht nur an, sie haben auch spezielle Bedürfnisse.
Gisela Ehret | 28. Mai 2023

Das alte Pferd: Ein gutes Zuhause für Vierbeiner in Rente

Der Anteil von Pferden im Alter von über 20 Jahren wird in Deutschland auf zehn bis 20 Prozent geschätzt – Tendenz steigend.

Weizen direkt nach der Ernte.
Christel Grommel | 24. November 2022

Getreide: Futtermittelverwendung gesunken, Selbstversorgung gestiegen

Der Inlandsverbrauch von Getreide sank um fast vier Millionen Tonnen, 54 % wurden als Futtermittel verwendet.

Futtermischwagen mit explodiertem Motor
Eva Eckinger | 23. November 2022

Lauter Knall: Motor in Futtermischwagen explodiert

In Lüdingen ist der Motor eines Futtermischwagens explodiert. Der Landwirt hörte einen lauten Knall und sah Rauch aufsteigen.

Der Mischerpool entsteht im Team: Arne, Aaron, Christian, Cornelius, Henning, Mark, Malte, Timon, Tjark bauen sich ihren Traum vom Hottub im Futtermischwagen.
Anneke Struck | 17. Oktober 2022

Jetzt wird’s heiß: Futtermischwagen wird zum Winter-Pool

Ein Futtermischwagen wird zum heißen Pool: Eine Gruppe junger Landwirte, Landmaschinenmechaniker u.a. baut einen "Hottub".

Für Wildvogelfutter baut Landwirt Christian Pülsch-Janßen Sonnenblumen an.
Renate Bergmann | 06. November 2022

Vogelfutteranbau: Mal etwas anderes wagen

Gelegenheit erkannt: Das hat Milchviehhalter Christian Pülsch-Janßen - nun baut er Samen für Vogelfutter auf seinen Flächen an.

Wie viel Heu Pferde bekommen sollten, ist ein häufiges Streitthema zwischen Stallbetreibern und Pferdebesitzern. Besonders herausfordernd wird es bei Pferden in heterogenen Gruppen.
Janina Schuster | 01. März 2023

Pferdefütterung: Wie viel Heu braucht ein Pferd?

Die richtige Menge Heu in der Pferdefütterung: Wie viel ist genug? Wo beginnt „zu viel“? Eine Futterexpertin gibt Antworten.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Content 2
  • Content 3
  • Content 4
  • Content 5
  • Content 6
  • Content 7
  • Content 8
  • Content 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte Seite »
  1. LAND & FORST
  2. >
  3. Suche

Kiek mol in:

LAND & FORST Logo dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Die LAND & FORST ist die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen sind wir Wegweiser und Stütze auf dem Acker und im Stall.

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Kontakt