on_Grundwasser-Brunnen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann | am

Überhöhte Nitratwerte durch landwirtschaftliche Nutzung

Überhöhte Nitratwerte im Grundwasser sollen im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Nutzung stehen, wie aus einer Analyse hervorgeht.

Laut einer Datenanalyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) stünden überhöhte Nitratwerte im Grundwasser im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Nutzung.

"Insbesondere sind die Nitratwerte an einer Messstelle höher, je stärker das umliegende Gebiet eine agrarwirtschaftliche Landnutzung in Form von Acker- und Weinanbau aufweist", heißt es in einem Bericht, den das Institut am Mittwoch (26.2.) veröffentlichen wollte. Er liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Überhöhte Werte abhängig von Landnutzung

Die DIW-Ökonomen beziehen sich auf Daten des Jahres 2016 - neuere Messwerte für Nitrat im Grundwasser gibt es beim Bundesumweltamt (UBA) noch nicht, allerdings soll es in diesem Jahr neue Werte geben.

"Wir haben uns auf Basis der verfügbaren Daten genau angeschaut, wie hoch der Anteil der verschiedenen Landnutzungsformen an den einzelnen Messstellen ist", sagte Studienautorin Greta Sundermann der dpa. "Dabei lässt sich ganz klar erkennen, dass die Nitratwerte dort höher sind, wo Ackerbau oder Weinanbau betrieben wird."

Steigende Wasserpreise?

Die DIW-Untersuchung kommt auch zu dem Schluss, dass in Gemeinden mit Nitratkonzentrationen über dem Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter die Grundgebühr der Haushalte für Wasser mehr als fünf Euro pro Jahr höher liegt als in Gemeinden mit Konzentrationen unter 25 Milligramm.

So einen direkten Zusammenhang sieht das Umweltbundesamt aber nicht: "Die aktuellen Wasserpreise setzen sich aus vielen Faktoren zusammen. Der Nitratgehalt des Rohwassers ist nur ein Aspekt", sagte Wasserexperte Jörg Rechenberg. Einen größeren Einfluss auf die Preise hätten aktuell Gelände, Siedlungsdichte oder der Zustand des Rohrnetzes.

Mit Material von dpa

Inhalte der Ausgabe

  • Neuigkeiten zu Scheunenfeten der Landjugend
  • Enttäuschung nach Agrarministerkonferenz
  • Zehn Tipps für mehr PC-Sicherheit
  • Alternativen zu Zink im Ferkelfutter
  • Im Test: Biostimulanzien im Ackerbau

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Neuigkeiten zu Scheunenfeten der Landjugend
  • Enttäuschung nach Agrarministerkonferenz
  • Zehn Tipps für mehr PC-Sicherheit
  • Alternativen zu Zink im Ferkelfutter
  • Im Test: Biostimulanzien im Ackerbau

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen